Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.02.2007, 16:05   #6
mulxmilx
Benutzer
 
Benutzerbild von mulxmilx
 
Registriert seit: 25.06.2005
Ort: Karlsruhe
Alter: 73
Beiträge: 278
Standard

Kurztelegramm zu Hisel:
Der ist mit 66000 zu mir gekommen,
dann in anderthalb Jahren 60000 mit mir gelaufen, nahezu klaglos und mit sehr viel Begeisterung, wie hier im Forum unzählige Male dokumentiert.
Dann hat er von jetzt auf gleich einen Motorschaden gekriegt, trotz erstklassiger Pflege. Ein Zylinder lief nicht mehr richtig.
Dann ließ sich der Zahnriemen nicht wechseln. Ein schwerer Bolzen in der Kurbelwelle hält das Zahnriemengehäuse, und der war nicht entfernbar.
Dann wurde in einer sachkundigen Piaggio-Werkstatt mit viel Aufwand (228 Euro, incl. vergeblicher Zahnriemenlösung) eine Kompressionsprüfung durchgeführt - mit vernichtendem Ergebnis.

Das alles ist schon schlimm genug, wäre aber zu wuppen, wenn das, sagen wir mal, bei einem Opel Krawalett oder Ford Fiasko der Fall wäre.
Aber das Schlimmste ist:
a) Es interessiert sich keiner wirklich für die Lombardini-Motoren, und es traut sich auch in der Schrauber-Szene niemand wirklich gern da dran.
b) Die Ersatzteilpreise sind schwindelerregend (z. B. Zahnriemen ca. 70 €, Spannrolle ca. 110 €, Auspuffendtopf ca. 250 €)
c) Die originale Infrastruktur ist katastrofal. Bei Daihatsu sind die Italo-Hijets generell verrufen, und von diesen dürften weltweit die Lombardini-Hijets die unbeliebtesten Zöglinge sein. Und um mit Piaggio oder gar Lombardini halbwegs zurecht zu kommen, muss man wohl mindestens fließend italienisch sprechen. Aber wirklich mindestens.

Ergebnis: Hisel ist weg, zum Verwerten verschleudert. Ich werde nie herausfinden, ob der Motor wirklich krass kaputt war oder nur eine kleine aber extrem störende Macke hatte.

Gruß, - mulxmilx -
Martin

Zum stillen Gedenken hier nochmal die Signatur aus besseren Zeiten...
__________________
mulxmilx...
Es war einmal:
Hisel...dakdakdak

Ca. 6900 Liter Diesel / 100.000 km
mulxmilx ist offline   Mit Zitat antworten