Die Sportversionen könnten umweltfreundlicher als die Standardversionen sein, vorrausgesetzt man beachtet ein paar Punkte :
1. Längeres Getriebe
Der 1.5 im Sirion bedeutet 20 % mehr Drehmoment im Vergleich zum 1.3.
Wenn man nun das Getriebe insgesamt um 10 % verlängert, wäre der Durchzug immernoch etwas besser und ein Spargang wie beim Cuore der 5., den es beim aktuellen Sirion ja noch nicht gibt, könnte den Autobahn und Überlandverbrauch, wie bei der M1-Reihe senken.
Problem hierbei -> Der Turbo fehlt
Da es ja ein Hochdrehzahlmotor ist wird das Getriebe wohl kaum länger sonst wäre man noch mehr im 2. und 3. Gang unterwegs um die Leistung abzurufen.
2. Super oder Super-Plus muss gefahren werden und die Motoren sind auch dafür angepasst
Problem : Wer kauft schon einen Daihatsu, der Super-Plus braucht ?
3. Gewichtseinsparung
Würde der Sirion mit 130 PS weniger als der 1.3 wiegen, könnte er selbst bei gleichem Getriebe weniger verbrauchen - vorausgesetzt man übertreibt es mit den Reifen nicht.
Problem : Carbonteile sind wahrscheinlich zu teuer.
4. Bessere Aerodynamik
Mit ein paar Verfeinerungen lassen sich bei jedem Auto noch 5-10% rausholen.
Problem : Zu teuer - aufwändig.
Ansonsten fällt mir spontan noch ein :
120 auf den Autobahnen und eine Hubraum und PS-Begrenzung durchsetzen wie in Japan, zusätzlich Geländewagen nur an Personen verkaufen, die nachweislich ins Gelände müssen (Ärzte/Jäger ...).
Warum sollten gerade die deutschen Hersteller Pleite gehen ?
Noch gibt es eine Mercedes C-Klasse oder einen Opel Vectra ... unter 150 PS.
Noch zehn Jahre und es ist nichtmehr vorstellbar.
Mein Vorschlag :
Oberklasse - wer braucht die wirklich - abschaffen (in der neuen Cuore-Top-Japan-Version ist alles drin was es in der S-Klasse gibt - der Beweis, dass ein Auto mit Luxus nicht 2 Tonnen wiegen und 100000 € kosten muss)
obere Mittelklasse maximal 200 PS = 2.0 Liter
Mittelklasse maximal 170 PS = 1.8 Liter
untere Mittelklasse maximal 140 PS = 1.6 Liter
Kleinwagen maximal 100 PS = 1.4 Liter
Diese Werte reichen aus um in unter 10 Sekunden auf 100 zu kommen, was will Mann (auch Frau) mehr.
Jeder Hersteller hat solche Motoren im Angebot, es gäbe weder einen hohen Entwicklungsaufwand noch würde es erhebliche Kosten (wenn überhaupt) bewirken.
Europaweit könnte man es durchsetzen - auch die Zulassung anderer Autos verbieten - es gibt schließlich schon jetzt genug Kriterien, die Autos einhalten müssen - warum nicht endlich der Verbrauch ?
Das würde dann auch bewirken, dass man sein Geld in andere Sachen steckt als die Entwicklung eines 12 Zylinder Superdiesel (oh toll mit Hybrid) oder eines neuen V6 Biturbo.
Aber Deutschland ist Export-Weltmeister !
Und welcher Amerikaner kauft ein Auto mit weniger als 2 Liter Hubraum und unter 150 PS - zudem ist gerade die Oberklasse der Exportschlager, denn Mittelklasse haben die selbst und zwar zum halben Preis.
Meine Begründung warum ein Turbo sparsamer ist als ein Sauger :
Bei niedrigerer Drehzahl und gleichzeitig weniger Hubraum hat er die gleiche Leistung =>
Niedertouriges Fahren und lange Getriebe. Wer im dritten Gang bei 100 vom Gas geht merkt deutlich, wie hoch die Reibung des Antriebs ist (Vorsicht-Schleuder-/Unfall-/Verletzungsgefahr), wenn man stattdessen den 5. Gang drin hat rollt der Wagen super weiter.
Nur wenn man einen Turbo scheucht und hetzt schluckt er !
Zudem könnte man einen Turbo auch über einfache Ventile abkoppeln und bei neutraler Fahrt wäre er quasi nicht da.
Wenn man einen Spargang hätte, könnte man noch einiges rausholen - aber ich glaube viele Fahrer wären schlicht und einfach zu blöd ihn zu nutzen.
__________________
Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis
verschrottet - Sirion M100  verkauft - Sirion M300 
verkauft - Cuore L80 Cabrio
|