Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.01.2007, 18:08   #28
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Zitat:
Zitat von Charade 1,3 Beitrag anzeigen
des weiteren die haupt garantie abwicklung macht der händler, wenn der sich nicht sicher ist, ruft er erst mal bei der garantie abteilung von DD an und klärt des mit denen, dann schreibt er nen garantie antrag an DD der zu 95% genehmigt wird.
Wenn es so wäre, wäre es ja auch ok. Nur so ist es nach meinen Erfahrungen nicht. Bei einem Problem beim Neuwagen wird erst mal mit "Jo, das ist normal" probiert, den Kunden loszuwerden. Bleibt man hartnäckig, wird erstmal mit kurzer Probefahrt bzw, Anhängen ans Diagnosegerät versucht, rauszufinden, was los ist. Kommt dabei keine eindeutige Lösung heraus, ist es das gewesen. O-Ton des Händlers "Daihatsu zahlt uns keine Arbeitszeit oder Teile auf Garantie, die nicht wirklich kaputt sind." Da bei heutigen Autos eine Fehlersuche aus mehr oder weniger planlosem Austauschen der Komponenten besteht, ist mir schon klar, dass sich kein Händler drauf einlassen will.

Daraufhin ist man als Kunde alleine, weil sich Daihatsu selber in die Beziehung Kunde-Händler nicht einmischen will. Es bleibt der Weg zum Anwalt mit Versuch der Wandlung oder eben reinbeissen und eine andere Automarke wählen. Einen anderen Händler kann man natürlich auch aufsuchen, aber je nachdem wird man dort mit einem Garantieanleigen bei einem nicht dort gekauften Auto mehr oder weniger unfreundlich empfangen.

Zitat:
.... einfach armselig, meint ihr bei anderen isses besser???
Ja, das meine ich nicht nur, das weiss ich. Mazda und Suzuki machen zB solche Zicken nicht. Zumindest kann sich man bei Troubles mit dem Händler an die Zentrale wenden und es wird versucht zu vermitteln, bzw, dem Händler einfach aufgetragen, zu agieren.
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten