Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.12.2006, 20:27   #9
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Hallo,

um mal deine Frage direkt aufzugreifen:
50 000 km würde ich mit jedem Getriebe beruhigt fahren. An Wartung sollte da eigentlich nur der ev. vorgeschriebene Ölwechsel anfallen.

Ich kenne genug 124er Mercedes (alte E-Klasse mit eckigen Lampen), die mit ihrem alten 75 PS-Diesel und Automatikschaltung zwar nicht die schnellsten sind, jedoch km-Stände aufweisen, die jenseits von gut und böse liegen.
Mein höchster abgelesener km-Stand auf solch einem Auto ist ca. 950 000 - laut Aussage des Taxifahrers bisher ohne größere Reparaturen an Automat und Motor. Mein Schwiegervater kennt wohl welche, die über 1,5 Mio km runter haben - er war mal Kundendienstleiter bei MB.
Glaubhaft ist das IMO schon, weil wohl niemand ein Automat reparieren würde, der schon 1 Mio km runter hat - da ist die Reparatur wohl teurer, als das ganze Auto wert ist.

Der Wandler am Automat arbeitet nahezu verschleißfrei - eine Kupplung musste alle Jubeljahre mal ersetzen, was prinzipiell für einen Automaten spricht.


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten