Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.12.2006, 10:59   #150
mulxmilx
Benutzer
 
Benutzerbild von mulxmilx
 
Registriert seit: 25.06.2005
Ort: Karlsruhe
Alter: 72
Beiträge: 278
Themenstarter
Blinzeln Huuiiiiiiiiiii-iihhhh !!!

Ja, mad_borris, Porter-4wd ist sicher prima im Winter und im Schlamm und so... ich weiß zwar nicht wie du hier grad darauf kommst, aber ich denk dabei an Hijettas alten schicken Hijet 4wd, der ja wegen Seitenwind den Besitzer wechseln soll.:keks:

Das ist das Thema dieses Postings: SEITENWIND am Hijet.

Ich hatte gerade das Vergnügen, eine wahrlich ausgiebige Testrunde zu fahren. Die letzten Tage war es stürmisch und ungemütlich, als wären im Himmel die Kompressoren geplatzt. Und ich am Dienstag stracks nach Norden (Hamburg), reichlich Wind von links (Westen), dann HH-Süd und HH-Nord hin und her, dann Mittwoch weiter nach Oldenburg (Nordwestwind von vorn und von rechts), Donnerstag über Landstraßen zurück ins Weserbergland, also südwärts, mit Sturm-von-rechts-Garantie.

Mein Testergebnis: Der Hijet, jedenfalls mein Exemplar von 1996 mit Dieselmotor und strammen Winterreifen, ist NICHT seitenwindempfindlich.

Klar: Der Hijet ist schmal und hoch, bietet also dem Wind wesentlich mehr Angriffsfläche als bei normalen PKWs üblich. Aber im Prinzip nicht mehr als bei LKWs, Wohnmobilen und Bussen üblich. Das ist alles völlig normal, und man merkt das natürlich - und freihändig fahren geht bei stürmischem Wind nicht. Dann und wann muss man schon mit der Lenkung etwas korrigieren.

Aber - anders, als ich es von meinem früheren Subaru Libero kenne - der Wind verreißt die Lenkung nicht, der Wagen bleibt zuverlässig und mühelos ohne Kraftaufwand kontrollierbar. Ich würde die Straßenlage sogar als gut und angenehm bezeichnen, weil man sehr vieles von den Fahrbedingungen wahrnimmt und entsprechend sensibel reagieren kann.

Rein logisch erwarte ich eigentlich auch genau das. Denn der Hijet hat wegen seines kurzen Radstands ein sehr günstiges Verhältnis zwischen Radstand und Spurweite. Außerdem führt der kurze Radstand immer zu gut belasteten Rädern, und dies auch noch recht gleichmäßig, wegen des Mittelmotor-Konzepts.

Inzwischen weiß ich, dass es von anderen Hijet-Fahrern/-Fahrerinnen ganz andere Erfahrungen gibt. Ob das wohl an den Baujahren liegt? Oder an der anderen Radaufhängung beim 4wd? Oder vielleicht dann auftritt, wenn die Dose völlig unbeladen ist?:rolleyes:

-- m --
__________________
mulxmilx...
Es war einmal:
Hisel...dakdakdak

Ca. 6900 Liter Diesel / 100.000 km

Geändert von mulxmilx (09.12.2006 um 12:44 Uhr)
mulxmilx ist offline   Mit Zitat antworten