Vielposter
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
Hallo,
ich habe in letzter Zeit viele lange Fahrten mitm L501 gemacht. Dabei habe ich verschiedene Geschwindigkeiten getestet. Hier mal das Ergebnis:
80: 3,90 geschätzt
85: 4,10 geschätzt
90: 4,31 (1 Test) {mit Windschatten: 3,96 (2 Tests)}
95: 4,67 (1 Test)
100: 4,69 (1 Test)
105: 5,38 (3 Tests) {mit Windschatten: 4,63 (1 Test)}
110: 5,50 (3 Tests)
115: 5,57 (2 Tests)
120: 6,44 (2 Tests)
125: 6,34 (2 Tests)
130: 6,89 (4 Tests)
135: 8,50 geschätzt
140: 10,41 (1 Test)
Natürlich ist immer die reale Geschwindigkeit gemeint und nicht das, was der Tacho anzeigt.
Stellt man sich das graphisch dar, sieht man wunderbar, dass der Verbrauch mit zunehmender Geschwindigkeit steiler ansteigt. Woran es liegt, dass der Verbrauch hin und wieder mal abnimmt (120 zu 125) weiß ich noch nicht, kann aber nicht am Vermessen liegen, da die Werte zu anderen Tests (zB mit 122 und 127 km/h) passen.
Besonders anstrengend fand ich die Tests mit 90 und 95 km/h, da man hier genau auf Lkw-Tempo liegt.
Wenn ich nicht gerade mitm Cuore fahre, bleibe ich in Zukunft bei meiner "Wohlfühl-Autobahn-Geschwindigkeit" von 150 bis 160 km/h. Da muss man nicht für irgendwelche "Hirnies", die nur 120 fahren (um evtl. irgendwelche Tests zumachen :):):) ) so stark abbremsen, man ist schnell genug, um kein Verkehrshindernis zu sein und kann auch größere Lkw-Gruppen relativ zügig überholen. Achja: und der Verbrauch hält sich beim YRV mit ca. 9 Litern noch in Grenzen.
Bis denne
Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400
Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
|