Benutzer
Registriert seit: 30.05.2005
Ort: 18437
Beiträge: 152
|
Hier Mikes gute Anleitung:
Hallo Freunde !!
Austauschintervall: Alle 100000km oder 5 Jahre. Es wird empfohlen, die Spannrolle mit zu ersetzen
Ausbau des Zahnriemens :
Massekabel vom - Pol der Battrie abklemmen
Oelmessstab abziehen
Die vier Schrauben der Wasserpumpenscheibe lösen ; die Scheibe dabei durch Festhalten des Keilriemens blockieren
Die Schrauben der LIMA lösen
Keilriemen abnehmen
HINWEIS : Dabei keinen Schmutz und Oel an den Riemen kommen lassen
Mutter und Schraube der LIMA-Langlochschiene entfernen
Die Wasserpumpenscheibe entfernen
Die Kurbelwellenscheibe entfernen
HINWEIS: Den 4. Gang einlegen, oder das Sonderwerkzeug verwenden, um die Kurbelwelle zu blockieren
Die Zahnriemenabdeckung 1 entfernen
Die Schraube der Kurbelwelle provisorisch montieren.
Die Kurbelwelle drehen, bis die Anbohrung der Nockenwellenzahnriemenscheibe auf die eingestanzte Marke der Zahnriehmenabd. 2 ( hinten ) ausgerichtet ist .
Die Kurbelwellenschraube entfernen
Die Bordscheibe der Kurbelwellenzahnscheibe entfernen
Die Schraube der Spannrolle lösen und die Rolle entfernen
Zahnriehmen abnehmen
HINWEIS:
Vor dem Abnehmen mit Kreide od. dgl. auf dem Zahnriemen, die Laufrichtung markieren
Den Zahnriemen niemals mit Hilfe eines Schraubendrehers abnehmen oder montieren
Niemals Oel, Wasser, Schmutz an den Riemen kommen lassen
Der Riemen ist biegeempfindlich; ihn deshalb nie in einem engen Radius biegen, oder die Verzahnung von Innen nach Aussen stülpen !!
Beim Lösen der Nockenwellenzahnriemenscheibe, die Nockenwelle niemals durch Festhalten des Zahnriemens blockieren.
Bei abgenommenem Zahnriemen niemals an der Nocken-oder Kurbelwelle drehen, da die Ventile sonst auf den Kolben aufschlagen !!!!!!
Die Kurbelwellenzahnscheibe und die Bordscheibe entfernen.
Abnehmen der Nockenwellen- Zahnscheibe :
Die Nockenwellen- Zahnscheibe mit dem Sonderwerkzeug blockieren, die Schraube und die Scheibe entfernen. Die Zahnscheibe abnehmen.
VORSICHT : Niemals an der Nockenwellenzahnscheibe drehen, da die Ventile an den Kolben aufschlagen könnten
Zahnriemen auf Risse überprüfen : Vorgängige Hinweise beachten !!
Vorzeitiger Anriss ( Riemenrücken ) :
Einbaulage prüfen, die Dichtungen der Zahnriemenabdeckungen auf Beschädigungen und korrekten Einbau prüfen
Bei ausgebrochenen oder verschlissenen Zähnen prüfen, ob die Nockenwellenlager gefressen haben
Bei verschlissenem oder Angerissenem Riemenrücken, die Spannrollenoberfläche auf Verletzungen prüfen
Bei verschlissenen oder beschädigten Riemenflanken, die Bordscheiben auf Oberflächenschäden prüfen
Prüfen der Zahnscheiben :
Mit einer Schieblehre den Kopfkreisdurchmesser der Zahnscheiben messen :
Verschleissgrenzen
Nockenwellenzahnscheibe: 110,57mm
Kurbelwellenzahnscheibe: 54,64mm
Eine verschlissene Zahnscheibe mit zu kleinem Durchmesser ersetzen !!
Die Zahnscheiben auf äussere Schäden sichtprüfen und falls notwendig ersetzen
Prüfen der Bordscheiben:
Auf Verzug, Verschleiss und Schäden prüfen und falls notwendig erneuern
Einbau des Zahnriemens :
HINWEIS: Die Wasserpumpe und die Wellendichtringe auf Leckstellen untersuchen !!
Lecks gegebenenfalls beheben ( Neue Dichtungen )
Die Kurbelwellen-Bordscheibe mit der vertieten Seite gegen die Oelpumpe gerichtet aufschieben.
Die Kurbelwellenzahnscheibe auf den Keil ausrichten und auf die Kurbelwelle aufschieben
Bordscheibe 2, mit der vertieften Seite gegen den Radkastengerichtet aufschieben und die Kurbelwellenschraube prov.verschrauben
Die Nockenwellenzahnscheibe aufschieben
Die Nockenwellen.Zahnscheibe mit dem Sonderwerkzeug blockieren und mit folgendem Drehmoment anziehen :
73,55+-14,71Nm
Zahnriemen von Hand aufziehen
Vorhergehende HINWEISE unbedingt beachten !!!
Niemals nur an Nocken - oder der Kurbelwelle drehen !!
(1)Die Anbohrung der Nockenwellenzahnscheibe mit der eingestanzten Marke an der Abdeckung 2 ausrichten
Kurbelwelle: Anbohrung der Zahnscheibe und Vorsprung des Oelpumpengehäuses !! Stundenzeiger auf 4 Uhr ( Das kleine F muss in der Mitte nach oben zur Wasserpume gerichtet sein !
Den Zahnriemen so montieren, dass seine Markierungen auf die Anbohrungen der Kurbelwellen- und Nockenwellen- Zahnscheiben ausgerichtet sind !!
HINWEIS:
Einen weiterverwendeten Riemen entsprechend der Laufrichtngsmarkierung einbauen .
Den kleinen Stopfen links von der Spannrolle am Gehäuse entfernen
Die Spannrolle prov. montieren und nicht fest verspannen !!
Eine 20 bis 30 mm lange M6 Schraube von Hand in die Bohrung, aus der der Stopfen entfernt wurde, einschrauben
HINWEIS : Eine Führerlehrenblatt zwischen Schraube und Spannrolle klemmen um deren Lauffläche nicht zu beschädigen !
Die Schraube der Spannrolle anziehen : 39,23+-7,85Nm
Die M6 Schraube um 2-3 Umgänge lösen
Die Kurbelwelle um 2 Umdrehungen in Laufrichtung ( mit der Ratsche im Uhrzeigersinn von der Kotflügelinnenseite gesehen ) drehen, so dass die Bohrung der Nockenwellen-Zahnscheibe auf die in die Zahnriemenabd. 2 eingestanzte Marke ausgerichtet ist !
HINWEIS:
Dabei die Kurbelwelle niemals zurückdrehen !!
Prüfen ,dass der Reimen korrekt aufgezogen ist
Nochmals prüfen, ob der Riemen korrekt aufgezogen ist ! Wenn nein, die Kurbelwelle, wie oben beschrieben, nochmals drehen !
Prüfen, dass die Bohrungen der Nocken- und Kurbelwellenzahnscheiben auf die entsprechenden Marken ausgerichtet sind. Falls auch nur eine der Bohrungen nicht korrekt ausgerichtet sind, die Arbeiten ab (1) wiederholen !!
Prüfen der Zahnriemenspannung:
Den Riemen mittig im Zugtrum um etwa 5mm auslenken und prüfen, ob die dazu erforderliche Kraft, dem Sollwert von 26,5 bis 39,2 Nm ( 2,7 bis 4 kp ) entspricht !!
Falls die Riemenspannung nicht dem Sollwert entspricht, die Spannrolle lösen und die Spannug mit der M6 durch Drehen korrigieren !! Führerlehrenblatt nicht vergessen !!
Spannrollenschraube anziehen : 39,23+-7,85 Nm
Die M6 Schraube um 2-3 Umdr. lösen, damit diese nicht die Spannrollenlauffläche berührt !
Die Kurbelwelle nochmals um 2 Umgänge in Laufrichtung drehen und die Riemenspannung nochmals prüfen !!
Die Spannug nochmals neu einstellen, wenn diese nicht im angegebenen Bereich liegen sollte !
Die M6 Schraube entfernen und den Stopfen wieder anbringen !
Die Schraube der Kurbelwellenzahnscheibe entfernen und die Zahnriemenabdeckung 1 montieren ! Anzugsmoment 6Nm
HINWEIS: Prüfen, dass die Dichtung nicht beschädigt ist . Die Dichtung falls notwendig ersetzen und eine Neue mit Dichtmasse an der Zahnriemenabd. fixieren !
Kurbelwellenscheibe montieren und mit folgendem Drehmoment anziehen : 98,07+-9,81 Nm
Die Wasserpumpenscheibe mit den 4 Schrauben prov. montieren
Die LIMA mit der Mutter und der Schraube an der Langlochschiene befestigen
Den Keilriemen aufziehen und die Riemenspannug einstellen .
Faustregel : Der Riemen, soll sich mit normalem Daumendruck ( 10kp ) in der Mitte, etwa um 1 cm bewegen lassen !
Die Schrauben der Wasserpumpe anziehen
6Nm
Motor 5 min laufen lassen, danach Keilriemenspannung nochmals prüfen!
LIMA-Schrauben nicht vergessen festzuziehen [IMG]file:///E:/Daihatsu%20Cuore/Zahnriemen_wechseln_dateien/wink.gif[/IMG]
__________________
Willst du nicht mehr mangels Geld rumoren, fährst' ab jetzt mit den Cuoren!
|