Zitat:
Beim alten Sirion mit 56 PS ist das nicht der Fall, der erreicht seine maximale Leistung schon bei 5200 U/min und dreht dann problemlos - aber nicht allzu spritzig - weiter bis 6500 U/min.
Beim L251 nimmt das Drehmoment auch sehr viel schneller ab als beim aktuellen Sirion, das maximale Drehmoment liegt bei 91 Nm, jedoch hat der Sirion 20% Mehrleistung (und damit 20% mehr Drehmoment) bei 6000 U/min.
Deshalb lohnt es sich beim Cuore und Sirion M1 schon vor dem Einsetzen des Begrenzers zu schalten, um das höhere Drehmoment zum Beschleunigen auszunutzen.
Deinen Sirion kannst du dagegen bis zum Begrenzer drehen, doch auf Dauer tut es dem Motor bestimmt nicht allzu gut und du verlierst beim Überholen ebnfalls viel Zeit, wenn du nicht rechtzeitig schaltest.
|
Wie ich bereits geschrieben habe, hatte ich die Drehmomentkurve deines Motors nicht richtig im Gedächtnis. Du kannst deinen Motor schon bis zum Begrenzer drehen ohne allzu viel Leistung zu verlieren, wie du bereits richtig festgestellt hast.
Beim L251 verhält es sich etwas anders, der verliert ab 4000 U/min sehr viel stärker an Drehmoment (Anhang - die Grafik geht nur bis 6500, der Motor dreht aber laut DZM bis 7000 U/min) und man kann "schon" bei 80km/h hochschalten, da das Ausdrehen bis 95km/h auch nicht sehr viel flotter geht.
Außerdem verbraucht der Motor mehr Sprit und man muss ja nicht immer an die Grenze gehen.
Grundsätzlich sollte man natürlich das Drehmoment zum Beschleunigen nutzen, das ist ja der Vorteil der Dieselmotoren.