Checkliste hilft leider nicht!
Hallo!
Ich habe auch so ein Ruckelproblem, allerdings nicht so krass.
Bin mir auch nicht ganz sicher ob das quasi "normal" ist und eher
auf das Unvermögen des doch recht einfachen Regelkreises
zurück zu führen ist?
Mein Fahrzeug: Cuore L201 von 1994 mit 106.00 Km.
Wenn ich, bei stehendem Fahrzeug, den Motor auf ca. 2500 U/min halte,
ändert sich die Drehzahl sporadisch um ca. +/- 300 U/min.
Also die Kiste sägt, langsam aber sehr ausdauernd ;o)
Habe mir die Einstellanweisung komplett ausgedruckt und jeden Schritt
abgearbeitet. Bei mir hat alles gestimmt.
Nur noch mal zum Verständnis ... bei der Geschichte mit den beiden Mikroschaltern geht es doch nur darum dem Steuergerät die Leerlauf- bzw
Vollgasposition der Drosselklappe zu melden, richtig?
Ich kann nicht 100%ig sagen ob der Kontakt bei 1200 oder 1287 U/min
unterbrochen wird, aber im Leerlauf habe ich 12 Volt anliegen und sobald ich die Drosselklappe nur ein Kleines Stückchen bewege sind´s 0 Volt.
Der Schalter erfüllt also seine Funktion und das nicht erst bei 2000 U/min.
Magnetventile klickern supersauber.
Lambdasonde hat 0 Volt wenn der Motor aus ist.
Wird er gestartet habe ich kurz so ca. 0,55 Volt,
dann geht die Spannung beim Gas geben auf 0,85 bis fast 1 Volt rauf.
Den Temperaturbereich des Kühlmittelschalters habe ich jetzt nicht
100%ig geprüft, denn ich habe das Problem immer,
bei warmen und bei kaltem Motor.
Der Schlter schließt aber wenn der Motor warm ist,
nur ab welcher Temperatur ganau weiß ich nicht.
Ist in dem Fall aber auch egal würde ich sagen.
Habe den Kraftstoff-Filter noch nicht getauscht.
Kann das Sägen daran liegen?
Gibt es eine bestimmte Dichtung die gerne mal undicht wird.
Oder ist das normal und teil des Ausregelns dieser eleganten
Vergaser-Mikroschalter-Magnetventil-Lambda-Kat-Arie?
Schon mal vielen Dank!
Michael
|