Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.09.2006, 20:01   #48
mark
Vielposter
 
Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
Standard

Zitat:
Der Unterbodenschutz wird erst in Bremerhaven aufgetragen, weil er in Japan (wegen des Klimas) nicht üblich sei.
Das glaub ich eher weniger, da eigentlich überall, wo es regnet bzw Meeressalz ist Hohlraumschutz bzw Unterbodenschutz aufgetragen wird.
Die geschieht nach der Fertigstellung der Rohkarosserie.
Was ich sofort glaube, ist, dass Daihatsu keinen Hohlraumschutz verwendet hat.

Zitat:
...dass die Qualität im Toyota-Konzern verglichen mit den Modellen der 90er Jahre stark abgenommen habe
Es kommt auch stark darauf an, wie hochwertig die Bleche sind.
Desweiteren kommt es auf die Lagerung an. Noch viel wichtiger ist, dass das Blech keinen Menschenschweiß abbekommt, dieser ist sehr agressiv, darum wird in jedem Blechverarbeiteten Unternehmen mit Handschuhen gearbeitet.

Zitat:
Welche Verkleidungen müssen eigentlich abgenommen werden
Ich werde schauen, dass ich Bilder machen kann.
Was ich schon sagen kann, dass dies eine üble Sauerrei wird, da das Zeug so dünnflüssig ist. Mal schaun

Gruß
armin
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt!
4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge..............
mark ist offline   Mit Zitat antworten