Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.08.2006, 22:39   #18
bastelbaer
Ehrenuser † 05.11.2007
 
Benutzerbild von bastelbaer
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
Standard

Zur Funktionsweise der Nockenwelle kann ich Dir die ersten Sätze auf Wikipedia.de empfehlen, dort findet man auch eine nette animierte kleine Grafik der Nockenwelle.

Die Nockenwelle hat an den einzelnen Nocken, die die Ventile über die Kipphebel "aufdrücken" eine genau definierte Höhe und auch Steigung. Wenn nun die Nockenwelle durch natürlichen Verschleiß, schlechtes Öl, verstopfte Ölkanäle oder ungenügende Härtung verschleißt, dann nimmt die Höhe der Nocken ab. Es wird also an der Steigung des Nockens beim Öffnen des Ventils und an der Oberseite des Nockens, die den stärksten Belastungen ausgesetzt sind Material abgetragen.
Dies führt dazu, dass sich deutliche Laufspuren an den Nocken zeigen. Besonders gut zu erkennen ist es, wenn man den Seitenbereich rechts und links der Fläche der Nocken anschaut, auf denen der Kipphebel läuft. Hier ist der Nocken ja noch fabrikneu und man kann deutlich den Unterscheid zum verschlissenen Teil des Nockens erkennen.
Normalerweise gibt es auch nach langer Laufleistung kaum Verschleißspuren. Bei meinem Motor sind die Nocken noch im Neuteiel-Toleranz-Bereich, man sieht nur, dass sie blank sind, dort wo der Kipphebel drauf läuft.
Wenn die Nockenwelle nun eingelaufen= verschlissen ist, dann fehlt ja Material am Nocken, Dies bedeutet, dass der Nocken es nicht mehr schafft, das Ventil so weit zu öffnen, wie es ein neuer Nocken hätte können...in der Folge stellen sich Leistunsgabfall und schlechter Motorlauf ein. Zudem ist es kaum möglich, das Ventilspiel über einen längeren Zeitraum korrekt einzustellen.
Einmal angefangener Verschleiß lässt sich auch nicht aufhalten, da die Nockenwelle nur oberflächlich gehärtet ist. Ist diese Schicht weg, beschleunigt sich der Verschleiß.

Eine neue Nockenwelle ist teuer, ein paar hundert Euro werden es werden.
Nur mit der Welle ist es aber nicht getan, ich würde dringenst empfehlen, auch die Kipphebel zu tauschen, die ja auf der NW laufen. Auch diese werden verschlissen sein und ruinieren sonst direkt wieder die neue NW.

In Anbetracht des Alters, des Rostes, der Laufleistung würde ich an Deiner Stelle keine enue NW einbauen, sondern eher auf einen schönen gebrauchten AT Motor setzen. Der Verschleiß, der zwar an der NW beim CB-Motor schon öfter vorkommt setzt sich natürlich im unteren, nicht sichtbaren Teil des Motors fort - lohnt sich dann eine teuere Rep. der NW??

Vom Selber-Einstellen der Ventile rate ich Dir eher ab, weil es hier wirklich auf hundertstel Millimeter ankommt und man muss wirklich wissen, wie es geht. Da Du nicht weißt, wo die Nockenwelle zu finden ist, rate ich Dir daher echt ab.Es ist aber leicht wenn man es weiß.
Kann Dir aber anbieten, es Dir zu zeigen und ´die Ventile einzustellen / Verschleiß einzuschätzen, wenn Du nach Bonn kommen möchtest.

David
bastelbaer ist offline   Mit Zitat antworten