Ich habe den 1.3er Charade Motor. Motorkennung HC. Baujahr 1991, aber die wurden an sich nicht verändert. Und nur für den HC kann ich auch gaaaanz genau garantieren.
ZUmdindest die letzten drei Zahnriemenwechsel musste die Zentralmutter nicht runter, ganz sicher nicht.Kann es mir jedoch nicht erklären, dass das Ding bei Dir so fest sitzt.
Die Wasserpumpe wird beim HC-Motor ja über den Keilrriemen (hier schon ein KeilRIPPENRiemen) angetrieben. Gewechselt bekommt man sie aber nur, wenn man den Zahnriemen ausbaut, weil ein Teil ihres Gehäuses hinter dem Riemen sitzt.
Normalerweise ist die Wasserpumpe beim HC-Motor sehr haltbar, sie gehört also nicht zu den ständigen Verschleißteilen wie z.B. bei VW. Sie wird deshalb auch eigentlich nicht immer beim Riemenwechsel getauscht.
Natürlich ist sie auch nicht so teuer und wenn man den Zahnriemen schon mal runter hat, kann man sie direktr mitmachen, ist aber normal nicht unbedingt notwendig.
Wenn die WaPa hin ist, macht sie sich durch Leckagen an der Stopfbuchse und im fortgeschrittenen Stadium durch herzzerreissendes Quietschen bemerkbar.
Das Wechseln der Riemen halte ich in dem Alter Deines Wagens für richtig.
Das Wechseln der Kühlflüssigkeit ist trotz unverändert hohem "Frost"Schutz wichtig, weil andere Eigenschaften verschwinden (Pflege, Korrosionsschutz), also bei Dir sicher dringend notwendig.
Wenn Du es ganz genau machen willst, würde ich Dir auf jeden Fall zum Wechsel des Thermostaten raten, dieser ist beim HC-Motor schon her als die WaPu ein Verschleißteil.
Die Spannrolle musst Du auf jeden Fall mitwechseln, falls noch nicht geplant.
Auch den Kühler würde ich mir mal genau angucken, wenn der Motor schnell zu heiß wird, denn der setzt sich mit der Zeit mit einer Art Kesselstein zu und kühlt nicht mehr richtig.
David
|