Hallo,
ist ja ne interessante Diskussion hier im Gange.
Ich sehe das so: Daihatsu ist in "normalen" Autos (Cuore) noch relativ günstig. Beim ehemaligen Top-Modell (YRV GTti) wurde schon kräftig zugelangt - für 18500 € hätte man auch einen besser ausgestatteten VW Polo 1,9 TDI mit 130 PS und ua. ESP bekommen, der zudem noch komfortabler gefedert ist und keine schlechteren Fahrleistungen hat. Für 2000 € Aufpreis hätte der Sachen intus gehabt, von denen ein Daihatsu-Fahrer nur träumt - oder auch nicht träumt, zumindest hat der sie nicht.
Ich fahre trotzdem den GTti, weil ich eben Sachen mag, die nicht jeder hat (136 zugelassene GTtis :) ). 4500 YRVs hat DD insgesamt in 4 bis 5 Jahren verkauft - da lacht sich VW ja tot

, die verkaufen allein vom Golf wöchentlich so viele Autos.
Ich persönlich kaufe wegen dem hohen Wertverlust auch keine Neuwagen - meinen GTti habe ich im Alter von 4 Wochen gekauft (also das Auto); mit 1000 km. Dadurch habe ich 4500 € eingespart - also ca 25 % unter Neupreis. Es ist zwar kein Neuwagen mehr, und ich weiß auch nicht, wer und wie das Auto vorher gefahren wurde - aber bei 5 Jahren und 150 000 km Garantie ist das eher nebensächlich - für 4500 € wohlbemerkt.
Ich habe mir aber vorher im Internet das für mich günstigste Auto rausgesucht (muss nicht zwingend das billigste sein).
Ich will auch keine Fußmatten vom Händler rein - die kaufe ich mir lieber selber. Passformfußmatten habe ich für Dais eh noch nie gesehen.
Das einzige, wonach ich bei Autos frage, ist eine Beteiligung an der Zulassung selber - und das klappt im Prinzip immer mit 100 % Beteiligung

.
Und warum werden die Autos immer größer?? Ist doch klar. Dann verkaufen sie sich besser und der Kunde wird stärker an die Marke gebunden.
Bsp: Person A hat 1975 einen Golf I gekauft. Der hat ihm immer gut gefallen und war auch selten was kaputt. 1985 will er sich ein neues Auto kaufen. Wo fährt er zuerst hin? Zu VW natürlich. Und warum? Er schaut sich einen neuen Golf an - indessen der Golf II. Er stellt fest, dass mehr Platz drin ist. Wäre weniger Platz, müsste er sich einschränken und das Auto vllt. nicht kaufen. Also
muss mehr Platz drin sein. Golf war auch immer gut - also nimmt er den Golf II.
Wäre weniger Platz drin, dass müsste er auf den Passat umsteigen. Aber vorher ginge er zum Konkurrenz schauen - und wird da vllt. fündig. Und das ist schlecht für VW.
Dann 1995 will er wieder ein neues Auto kaufen und macht eben den gleichen "Fehler" :) wie 10 Jahre zuvor - er kauft einen Golf, indessen den IIIer. Da ist wieder mehr Platz drin als zuvor - und er ist happy. Gleiches Spiel wie 10 Jahre zuvor. Den Rest kann ich mir denke ich sparen. (IVer und Ver)
Und ganz nebenbei können die Hersteller dann alle paar Jahre mal wieder einen Super-Kleinwagen präsentieren (Ford Ka, VW Fox) und haben damit ein Modell mehr im Programm.
Und warum ist das jetzt bei Daihatsu anders? Ganz einfach. Der Cuore muss in die japanische C-Klasse passen - er darf also nicht länger als 3,40 m werden. Dass sich die jap. Gesetze in den letzten 15 Jahren derart geändert haben, dass ein L201 nur 3,30 m haben durfte und jetzt eben die 3,40 m gilt, nutzt Daihatsu aus. Wäre er noch größer, gäbe es keine steuerlichen Vorteile mehr. Andere jap. Hersteller machens genauso - nur verkaufen die hierzulande eben keine Nissan Moco, Mitsubishi Minica, Mazda Laputa, Mazda Carol, Honda That, Honda Life......
Jetzt ist es gleich halb 3 und ich sitze seit 45 min an diesem Text - ich gehe jetzt in Bett - gute N8.
Bis denne
Daniel