Leistungsverlust meines (Ex-)L251 geklärt
Hallo,
gestern war die Besitzerin meines ehemaligen L251 bei mir, um sich von mir die Kupplung einstellen zu lassen, die bei den jetzigen Temperaturen immer länger wurde.
Dabei habe ich interessehalber den Luftfilterdeckel abgemacht, da ich mir den viel diskutieren Luftfilter des L251 mal ansehen wollte. Na gut, ist nicht der klassische Papierfilter, also geht der Preis wohl in Ordnung, aber gestaunt habe ich nicht schlecht, als das Auto nach dem erneuten Anbringen des Luftfilters viel besser gegangen ist. Diesselben Steigungen, bei denen letztes Jahr der Motor mit der 3. zusammengefallen ist, gingen danach, zwar mit etwas beherzterem Gas, aber immerhin ohne Zurückschalten. Vor der Aktion war die Leistung genauso, wie ich das Auto damals übergeben hatte.
Ich kann nicht sagen, ob es daran lag, dass der Luftfilter nicht ganz bündig eingelegt war, oder, ob der Steckstutzen, der am Ansaugtrakt anschliesst (komische Konstruktion BTW) verkantet, und deswegen nicht ganz dicht war, aber Falschluft war es auf jeden Fall. Schade, dass sowas nicht am Dignosegerät erkennbar ist.
Ich habe dann noch zusätzlich mit Tape zwischen dem Ansaugstutzen und dem Luftfiltergehäuse abgedichtet, da es keine dichte Verbindung zwischen dem rauen Gussrohr und der Gummilippe, die als Dichtung dienen soll, geben kann, wenn der Druckabfall am Filter eine gewissen Grad übersteigt. Ich muss mir mal anschauen, ob das bei den neuen Cuores bessser gelöst wurde.
Wer also im unteren Drehzahlbereich wenig Leistung hat und den Eindruck, dass ab 4500U/min der Motor etwas zugeschnürt wirkt, soll sich die Verbindung und den Sitz des Luftfilters mal ansehen.
|