Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.06.2006, 16:52   #9
bastelbaer
Ehrenuser † 05.11.2007
 
Benutzerbild von bastelbaer
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
Standard

Meiner Meinung nach kann es nichts mit dem Öl des Getriebes zu tun haben. Und ich bin eigentlich schon dafür bekannt, dass ich immer und überall immer frsiches und bestes Öl drin sehen möchte :)

Liegt wohl eher an der Einstellung der Schaltung, bzw. der Tatsache, dass der Rückwärtsgang einfach nicht synchronisiert ist, was dazu führt, dass die Zahnräder sich manchmal einfach ungünstig gegenüber stehen.
Das wird man zumindest im Rahmen des Normalen akzeptieren müssen, keine Mehr-Kraft aufwenden, sonst Schaltung /Getriebe überhöhter Verschleiß.

Eine korrekte Einstellung / Gangbarmachung der Teile wird aber schon Besserung bringen. Kupplungsspiel auf jeden Fall auch probieren. Am Kupplungshebel (an der Glocke) muß ca. 2-5 mm Leerlaufweg (Spiel) anliegen. Tut auch der Lebensdauer der Kupplung ungemein gut :)

Die Tatsache, dass andere Hersteller kein Wechselintervall für das Getrieböl vorschreiben und es als Lebensdauerfüllung bezeichnen ist kein Zauberwerk...Technisch unterscheiden die Getriebne sich nicht gravierend.
Öl altert...auch im Getriebe. Eine normale Lebensdauer im Getriebe halten die modernen vollsynth. Öle schon aus, aber was ist eine normale Lebensdauer? (bei mir sinds jetzt knapp 260.000 km)
Ich finde es gut, dass Daihatsu so "altmodisch" ist und anerkennt, dass (sehr) lange Lebensdauer nun mal nur mit Wechselintervallen zu erreichen ist. In Zeiten, wo BWL-ler über Technik und Wechselintervalle entscheiden und nicht Ingenieure und Techniker ist das schon anerkennenswert.
KLar, ein Auto ohne ÖLwechsel verkauft sich besser, wer wechselt schon gerne alle 40.000? Aber technsich macht das Sinn (zumindest alle 80.000).

David
bastelbaer ist offline   Mit Zitat antworten