Thema: Lagerschaden
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.04.2006, 15:47   #22
JapanImports
Vielposter
 
Benutzerbild von JapanImports
 
Registriert seit: 26.08.2005
Ort: Eastside
Alter: 39
Beiträge: 1.528
Standard

ALso um mich mal mit zu befassen und hier kleine Motorenkunde dem Fahrzeugbesitzer zu geben:

1. Hydrostößel wartungs und einstellungsfreie Spielausgleichsstößel für die Ventilbetätigung....

http://www.kfz-tech.de/Bilder/Kfz-Te...usgleich01.gif

2 inneinander gestecke hülsen, unten mit einer druckfeder (das die hülsen sich wieder trennen),im entlasteten zustand , kann öl zwischen die hülsen (normales Motorenöl,was in durch deinen Motor gepumpt wird, kommt auch in die Hydros!) , zumindestens füllt sich der untere freie platz komplett voll mit öl.schläßgt die nocke von der nockenwelle jetzt auf das Hydro (hier auf dem bild mit Kipphebel, geht aber auch ohne), schließt sich die offene stelle zum öleinlauf (sehr klein) und das eingeschlossene Öl in dem behälter läßt die obere hülse nicht sinken. Somit ist das hydrostößel immer peferkt an der Nockenwelle anliegen.Somit ist das spielfrei!!! verdreckt das hydrostößel,wird die funktion (verschluss bzw druckhaltung) gestört und zwischen nockenwelle und hydro ist ein zu großer abstand. somit schlägt die nockenwelle auf das hydro.das ist ein metallisches klackern! das hydro kann störquellen wie : beschädigungen von trockenlauf (öldruck/mengenprobleme), verdreckung (kein regelmäßiger ölwechsel), oder zu dünnes/dickes öl haben.

Wirklich kaputt geht da vorerst erstmal nix. Nach mehreren tausend km (jenachdem wie stark der abstand/schlag ist), sind erhöhte verschleissspuren auf nocke/hydro zu sehen. Das Hydro könnte mit der Zeit bestimmt kaputt gehen (brechen?) aber davon habe ich NOCH nix gehört. Mein Bruder sein Passat mit 201.000km hat zur Zeit auch hydroklappern ohne ende. Müßten mal gereinigt/erneuert werden. Für VW und andere vielverbreitete Fahrzeuge kosten Hydros nicht die welt! habe für mein VW Polo damals 37euro bezahlt (kompletter Satz)

Das klappern kann aber auch gefährlich sein: zB als erscheinung von Zündverstellung (zu früh zB), das sollte sofort untersucht werden,weil genau durch sowas kann man sich kurbelwelle und sämtliche lager und teile die von den auswirkungen einer explosion betroffen sind,kaputt machen.
die 4 arbeitsweisen eines Ottomotors:
1.Ansaugen: Einlassventil öffnet, kolben bewegt sich richtung UT (Unterer Toterpunkt, die stelle, wo der Kolben am tiefsten Punkt ist und sich zwischen auf und ab bewegung kurz nicht bewegt), ein sogeffekt entsteht. er zieht sich sozusagenen die Luft und das (bzw) Gas in die "Brennkammer".
2.verdichtung: Einlassventil ist zu, kolben bewegt sich nach oben und drückt das Vorhandene Gas zusammen. hierbei entsteht schon enorme wärme, viele neue motoren haben eine so hohe verdichtung,das nur super + diesen kräften/hitze standhalten kann, andere kraftstoffe (benzin,super) würden sich bei der verdichtung selbst entzünden
3. zündung/arbeitstakt: die zündkerze gibt den funken,für die explosion,das gas verbrennt, der kolben drückt nach unten und beschleunigt somit die kurbelwelle
4.auslasstakt: auslassventil ist offen, kolben steigt wieder nach oben und drückt das verbrannte gemisch in den krümmer,nachdem der kolben im OT ist (oberer toter punkt) bewegt er sich wieder nach unten und das einlassventil öffnet und das neue gemisch tritt ein.

Wer es sich mal in etwa genau anschauen will:

http://leifi.physik.uni-muenchen.de/...r/viertakt.htm

Angenommen,deine zündung ist verstellt,und das zu sehr auf frühzündung, gibt es den zündfunken schon BEVOR der Kolben überhaupt im OT ist. dass dies eine EXTREME motorbelastung ist,mit der du dir alles kaputt machen kannst ist wohl klar.
Da bei einem 4Zyl 4takt motor immer 2 zylinder zusammen explodieren...

Also 1 und 3, 2 und 4, ist die explosionskraft von 2 und 4 auch dafür verantworlich,das 1 und 3 bei dem weg zur verdichtung die kraft zum verdichten haben. wenn zylinder 2 und 4 gerade arbeitstakt haben und zylinder 1 und 3 schon zu früh zünden, bewegt sich 2 und 4 garnicht wirklich bis zum UT sondern werden vorher von der zeitigen verbrennung von 1 und 3 gestoppt. je nachdem wie weit das verstellt ist,würde der motor extrem ruckeln und keine leistung mehr haben! wenn es nur gering ist, wird es nur ein bisschen rasseln,aber dennnoch ist die belastung der inneren teile extrem. Oft wird sowas auch durch billiges Chiptuning erreicht. Eine versuchbare lösung wäre, du tankst mal den nächst "besseren" Kraftstoff. Wenn du jetzt benzin tankst, tankst du die nächsten tage mal Super. und fährst das solange,bis ausgeschlossen ist,das noch benzin im tank ist. und wenn es dann noch ist,könntest du versuchen auf super + um zu steigen.Aber bei den heutigen Benzinpreisen wäre eine Zündung einstellen glaube günstiger !

Ist es dann nicht verschwunden,kann es nur noch Hydro oder lager sein. Eventuell kann es auch (wie schon angesprochen) das getriebe sein, bei älteren getrieben entsteht sowas öfter mal (bei meinem Polo auch gewesen) habe das getriebe dann getauscht aus angst vor liegenbleiben, aber es war mit dem neuen gebrauchten auch keine besserung.aber es fährt...eine getriebeüberholung lohnt auch nur wenn das fahrzeug noch wert hat oder wenigstens persönlichen wert was ein daihatsu ja immer hat.

Ich hoffe ich konnte Dir irgendwie bisschen was Bildlich erklären, das du mehr weißt als vorher. Willst du die komplette Motorentechnik lernen kannst du Dir mal paar seiten anschauen (von denen auch die Bilder bezogen wurden)

http://leifi.physik.uni-muenchen.de/...r/viertakt.htm

http://www.kfztech.de/

(kein ottomotor,aber interessant:) http://www.der-wankelmotor.de/


kfztech ist eine hammer gute seite...
JapanImports ist offline   Mit Zitat antworten