Hier die Fotos. Ich habe auf dem ersten Foto die Achse zwischen den Bohrungen rot markiert, da das Türblech außer den Schrauben kaum was erkennen lässt.
Auf dem anderen Foto erkennt man den oberen Teil des Stellmotors und die Verbindungsstange, die oben an einen der beiden weißen Plastiknippel gesteckt ist. Es gibt 2 dieser Nippel. Auf dem Bild sieht man leider nur den einen deutlich, der sich horizontal bewegt. Der zweite ist etwas tiefer in der Tür drin und bewegt sich vertikal (bzw. in etwa so, wie die Achse des Stellmotors verläuft).
Die Verbindungsstange hinzubiegen ist etwas bastelarbeit, da sie einerseits auf den Plastiknippel passen muss, andererseits aber auch nicht wieder von ihm herunterrutschen darf. Es funktioniert aber, wenn man sich mit der nötigen Feinmotorik rantastet ;-). Wichtig ist auch die Länge der Stange. Der Stellmotor löst ab einem bestimmten Punkt den Schließbefehl für die anderen Motoren aus. Die Stange muss so lang sein, dass bei "auf" und "zu" der Befehl auch wirklich ausgelöst wird, sonst gehen die anderen Türen nicht mit auf oder zu.
Ausgangspunkt war übrigens der Universalbausatz von Waeco - habe ich ganz vergessen zu erwähnen