Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.03.2006, 14:05   #9
dft640
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Rainer
Hi


Finde ich sehr interessant, was mir allerdings nicht so richtig gefällt ist dass du Biodiesel (Rapsöl) und Ethanol miteinander vergleichst, aber das geht nicht.

Man weiß ja mittlerweile dass bei der Herstellung von Biodiesel soviel mehr Energie verbraucht wird sodas der vorteil von Biodiesel (Rapsöl) dahin ist, zumindest Naturschutztechnisch.

Ethanol ist da noch ein bisschen eine unbekannte für mich.
Hallo Rainer,
1. habe ich Biodiesel nur in soweit mir Bioethanol verglichen in der hinsicht dass es regenerativ ist!
2. Sollte man Biodiesel und Rapsöl nicht verwechseln
Rapsöl ist das was du aus dem Aldi oder weiß der Geier was holst!
Biodiesel hingegen (genauer als RME=Rapsmethylesther bezeichnet) hat zwar einen hohen Anteil an verschiedenen Pflanzenölen (mittlerweile meist genmanimuliertes Soja was auch wieder gegen meine persönlichen Grundsätze verstößt) aber jedoch auch diesen Methylalkohol enthält der immer noch fossil ist. Was im Großen scheinbar ganz legal abläuft (nämlich ein Mineralölhaltiges Produkt zu erzeugen) und nachher scheinbar steuerfrei zu verchecken ist für den kleinen Mann strafbar. Sobald ich einen Kanister hernehme und Rapsöl und diesel miteinander mische mache ich mich hochgradig der Steuerhinterziehung strafbar. Die Umveresterung des Rapsöl mittels Methylalkohol zum Biodiesel schluckt die Energie was wie du schon sagst die Energiebilanz wieder über den Haufen wirft, das ist völlig korrekt!
Also nichts mit Bio und Öko wenn man Biodiesel tankt!
Deshalb tanke ich auch recycletes Pflanzenfett und Pflanzenöl oder das das Öl direkt vom Bauern vor Ort! Soweit dazu.


Zum Thema Ethanol findet man sogut wie keine Informationen! Zu den rein rechtlichen Themen schon eher wie zu den technischen.
Bisher konnte nur wenige Leute ausfindig machen die überhaupt schon was mit Ethanol am Hut hatten! Aber alle hatten eines gemeinsam! Reinleeren und schauen wie weit es gut geht! Viel mehr kann ich auch nicht dazu sagen.
Und so habe ich es mittlerweile schon am Appi am 4er Golf und an nem RX7 mit Wankel ausprobiert.
Der einzigste der keine 50:50 Mischung verträgt war der Golf. Da ich aber aus sicherer Quelle erfahren habe dass Reimporte aus Brasilien mit einem Kraftstoffsensor ausgestatten werden bevor sie nach D auzsgeliefert werden (aber die 4er Golfs in Brasilien ohne diesen auskommen und Problemlos mit E85 fahren) bin ich noch auf der Suche nach jemandem der sich mit der Programmierung von VW-Boardelektronik schon näher befasst hat!
Das dürfte ja ein leichtes sein das ding einfach aus dem Programm zu nehmen.

Gefühlsmäßig sage ich dass es sich um einen Kapazitiven Kraftstoffsensor handelt der sobald er EtOH erkennt einen rechten scheißdreck der Einspritzung zuführt! Das zyklische Verhalten und das nicht verändern der nicht stabilen Drehzahl auch bei wärmer werdendem Motor spricht für mich sehr stark dafür.
m.E. handelt es sich hier um eine Markstrategie von VW (oder vielleicht auch Politisch) dass sie dann einen teuren EtOH-Umbau verkaufen können, sollte je ein E85-Tankstellennetz in D aufgebaut werden.
Hat doch was Stecker in Schnittstelle Datenübertragung Stecker wieder raus und 1000Eur vom leichtgläubigen Kunden abschnorren.
Ich kanns mir nicht anders vorstellen. Dieselben Motoren laufen ja scheinbar Problemlos in Brasilien mit E85.

so long
Gruß Simon
  Mit Zitat antworten