Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.03.2006, 16:53   #23
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Genau, die lassen die Motoren im Winter laufen, weil es sonst so gut wie unmöglich wäre, diese wieder anzubekommen...

So, Wasser mit Luft gleichzusetzen ist falsch. Stellt euch mal vor nackt in 10° kalter Luft spazieren zu gehen oder nackt in 10° kaltes Wasser zu gehen. Im Wasser seid ihr ganz schnell erfrohren.

Und jetzt denkt mal an Bremsscheiben:
Die könnt ihr problemlos schön heiß bremsen. Wenn allerdings dann Wasser kommt und die Scheiben stellenweise schlagartig gekühlt werden, verziehen die sich öfter und man kann sie abdrehen lassen. Gerade bei sportlicheren Autos kam das schon vor.

Ob sich der Block verzieht, wenn man ihn mit Wasser bespritzt möchte ich jetzt nicht sagen, aber ich wäre vorsichtig und weise auf das Argument mit den Bremsen hin. Es ist ein Unterschied,ob etwas heiß wird oder durch Wasser abgekühlt wird.
Nebenbei gibt es genug verzogene Köpfe, was sich aber erst äußert, wenn man sie abnimmt. Daher auch die Sache mit dem "Planen" beim Kopfdichtungswechsel. Das hängt nicht immer mit dem Anzug der Schrauben zusammen, das die verzogen sind.
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten