man muß nicht unbedingt die nockenwellen ausbauen. ich würde erstmal das ventilspiel messen, bevor du die nockenwellen ausbaust. dann schreibst du dir die werte auf.
diese plättchen kosten gar nicht wenig.
mit einem breitem schlitzschraubenzieher kann man das ventil nämlich auch etwas runter drücken. indem man die nockenwelle als umlenkpunkt für den hebel benutzt. bitte darauf achten, daß der kolben nicht oben ist. dann mit einem lüsterklemmenschraubenzieher das plättchen lösen und mit einem magnetstab rausziehen. an dem tassenstössel sind zwei nuten, vorher natürlich so verdrehen, daß man da auch rankommt. ist nicht ganz einfach und dauert auch etwas länger. zeitdruck sollte man keinen haben. so, auf der unterseite der plättchen steht die dicke. jetzt kannst du das rechnen anfangen, was für ein plättchen man braucht. meistens kann man durch geschicktes tauschen der plättchen ein paar euros sparen.
beim einbau spritzt es dann auch gewaltig, wenn man das plättchen einsetzt und den schraubenzieher losläßt.
|