Ich jetzt auch mal meinen Senf dazu geb ;-)
Zitat:
Und wie verhält sich die Geschichte mit den Cinchkabeln an dessen einer Seite die Abschirmung nicht auf die Verstärkermasse gelegt werden sollte, weil es dann wie eine Antenne wirken könnte? Das hab ich mit Sicherheit komplett nicht verstanden. Wer kann dazu was sagen?
|
Das Sirren der LiMa kommt zu 90% daher, das das Autoradio und die Endstufe
einen unterschiedlichen Massepunkt haben. Somit wird durch die Verbindung
des Chinch-Kabels eine Masseschleife (unterschiedliche Potenziale) hergestellt. Wie jetzt genau dadurch das Geräusch der LiMa eingefangen
wird kann ich nicht sagen.
Daher auch die Sache mit der einseitigen Masse des Chinch-Kabels
Die Symptome kann man mit Entstörfiltern in der Versorgung des Radios,
Mantelstromfilter (Trennung der Abschirmung zwischen Radio und Endstufe)
in der Chinchleitung usw behandeln. Die Ursache wird damit
aber nicht behoben.
Zitat:
Aber warum gibt es nun beide Aussagen: Masse an Batterie bzw. Masse an Karosserie? Wer beantworten kann, wodurch die Störungen (hauptsächlich) entstehen, kann begründen warum so oder so. Also, wer kann es beantworten?
|
Einmal siehe oben, und dann kann hier jetzt nur aus Erfahrung sprechen:
Masse der Endstufe in unmittelbarer Nähe ans Chassis des Autos.
Seit mehreren Fahrzeugen ist mir das Sirren ein unbekannter Begriff

Auch ich verwende hierbei stinknormale Chinchkabel.
Kleine Anmerkung am Rande:
Ich hatte mal eine Endstufe (Monacor HPB400) die mit Masse direkt an Batterie
nicht zum funktionieren zu bewegen war.
Erst ein kurzes Ende zum Chassis des Fahrzeuges hat die Funktion herbeigeführt.
Ich hoffe, du bist jetzt nicht ganz verwirrt ;-)