Als ich vor kurzem im Urlaub meinem Auto die bisher höchste Zuladung zugemutet habe (Vier Personen, zwei Gasflaschen und ein Wocheneinkauf) und dann an einer Tankstelle getankt habe, habe ich beim Sichtcheck des Autos erstaunt festgestellt, dass es hinten so weit eingefedert war, das nur noch ca. 1 cm (ein Finger) zwischen Karosserie und Reifen Platz war. Jetzt wurde mir auch klar, warum das Auto beim vorhergehenden Überfahren von Geschwindigkeitsschwellen hinten so seltsam gehüpft ist.
Ist das normal? Ich glaube nicht, das das Auto überladen war. Nach meiner späteren Berechnung waren es höchstens 400 kg (max. 490). Kann man das Auto beschädigen, wenn man so fährt?
Ich hab dann jedenfalls sofort den Reifenluftdruck erhöht (zuerst waren mir nur die seltsam platten Reifen aufgefallen... Dann erst habe ich gemerkt, wie sehr das Auto hinten runterhängt...

). Danach musste ich dann auch noch über Serpentinen und über unbefestigte Wege hoch fahren (teilw. leichtes Gelände). War alles kein gutes Gefühl, weil mir nicht klar war, wie eine (fast?) vollständig eingefederte Achse auf solche Strecken reagiert. Scheint aber alles so kontruiert zu sein, dass der Reifen nicht gegen die Karosserie stoßen kann... Nur war ich mir halt nicht sicher... :/