Ich hatte die Rückleuchte zuerst nur gut 10 Minuten drin, bei etwa 140 Grad.
Danach sah sie noch nicht so aus wie auf dem Bild, sondern war erst ganz leicht "eingefallen". Allerdings stärker als die andere, vgl. die Bilder in meiner Galerie.
Aber dann wollte ich sie halt "kurz eben schnell" noch mal heiß machen und per Hand wieder hinbiegen... das ist dann etwa drei Mal in Folge daneben gegangen und wurde sukzessive schlimmer
Den anderen hab ich dann etwas vorsichtiger erwärmt und deutlich senkrechter in den Ofen gelegt, aber dadurch ging der Kleber dann am unteren Rand auch nicht so gut los. Das führte dazu, dass ich ihn ebenfalls mehrfach erhitzen musste, wobei er sich dann ebenfalls etwas verformte, und außerdem ist das Deckglas hier dann an mehreren Stellen gesplittert.
Beim nächsten Mal werde ich wohl erst nur kurz und vorsichtig "anbacken" und dann rundrum noch mal mit der Heißluftpistoile nachfönen. Oder - jetzt wo ich zwei neue gebrauchte Rücklichter habe - schneide ich die Linsen einfach mim Dremel aus den Unterteilen raus und mach direkt nur den Rand heiß, das wär auch noch ne Alternative.
Gebrauchte G200-Rückleuchten vom Schrotti muss man etwas suchen. Die ich gefunden hatte, sollten 39 bis 46 Euro kosten, letzteres mit Versand.