Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.09.2005, 21:09   #7
copen83
Vielposter
 
Benutzerbild von copen83
 
Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
Standard

Ich fahre seit November 2004 einen Copen

zu 1:
Die Diskussion wurde hier schon mal geführt.
In Japan gibt es Gepäckträger die aber sehr teuer sind (ab 400 € aufwärts).
Diese werden irgendwie an der dritten Bremsleuchte befestigt was ich als nicht sehr stabil empfinde.
Es gibt aber auch einen Gepäckträger den man hier in Deutschland kaufen kann der wird dann mit Hacken an der Seite des Kofferraumdeckels fest gemacht.
Ich denke auch mal, dass man den nicht zu sehr beladen sollte da der Kofferraumdeckel aus Alu ist.

zu 2:
Mit dem Motor bin ich voll zufrieden. Er passt sehr gut zum Copen ist spritzig und ja nach dem wie man Ihn fährt auch nicht so durstig.
Wenn man natürlich auf der BAB Vollgas gibt dann nimmt er sich seine 10,5 bis 13 Liter aber das hat man bei fast jedem Auto und der Copen ist auch nicht dafür gebaut um extrem auf der Autobahn zu heizen.
Wie Michael schon sagte kann man den Copen auch recht sparsam fahren.
Mein niedrigster Verbrauch war liegt bei 6,5 Liter dabei hatte ich aber noch viel Spaß und ein Verbrauch um die 5 Liter ist möglich.
Der 660 cm³ Motor hat Werksangabe 6,4 Liter der 1300 cm³ 6,3 Liter also die nehmen sich nicht viel und was die Ölwechselintervalle angeht mach ich den jetzt aller 5.000 km.

zu 3:
Für ein von Hand gebautes Auto (auch wenn mal ein Schweißroboter "Hand "angelegt hat [Gruß an Klasse ]) ist der Copen nicht zu teuer.
Wenn der Heckspoiler Serienmäßig kommen sollte finde ich das nicht so schön und aufpassen es wurden zwei Copen auf der IAA vorgestellt der 1.3 und der ZZ. Wo bei der ZZ eine Studie ist.

Ich bin auch froh das ich den Rechtslenker habe der auch Handgefertigt ist.

Gruß

Gaston

PS: Der einzig wahre Copen ist der Rechtslenker also zuschlagen solange es noch geht
__________________


Meine Daihatsu Seite
copen83 ist offline   Mit Zitat antworten