Hi Alessandro,
auch aus Hamburg ein herzliches Willkommen.
Seit Mai habe ich einen der schönsten Sommer erlebt - im Copen bringt der kürzeste Weg einfach nur Spaß.
Deine Überlegung ist schon gerechtfertigt.
Der Rechtslenker ist ein waschechtes K-Car - aber wahrscheinlich, das schärfste, was je gebaut wurde. Der Motor ist ein Traum. Ich betanke ihn seit dem ersten Tank mit Normalbenzin und komme damit ziemlich genau auf die Herstellerangaben (V-Max 170, 5,5 - 7 Liter Verbruach in der Stadt, gerne mal über zehn Liter bei Expresszuschlag ab 140 km/h).
Im Durchschnittsverbrauch wird der 1.3er sicherlich unter dem 0,66er liegen, dafür passt der kleine Turbo einfach besser zum Charakter des Copen. Klein, bissig, aber trotzdem kultiviert. Der einzige negative Punkt ist der kurze Ölwechselintervall von nur 5.000 km.
Unter den Aspekten Wiederverkaufs und Alltagstauglichkeit wird der 1,3er die bessere Wahl sein. Auch wenn wir Besitzer der "Original"-Copen die Gewissheit der Exklusivität haben - der deutsche Markt bevorzugt "normale" Wagen - ich sag nur "Golf"

. Man müsste die Rechtslenker einmotten. Die werden sich in zwanzig Jahren als echte Sammlerstücke erweisen (s. Honda S800).
Und zum Thema Tuning: Was willst Du am Copen denn noch tunen ? Der ist doch schon im Auslieferzustand ein einziger Hingucker und ein rollendes Tunungteil ! Fahr erstmal damit auf der Strasse, dass siehst Du, was ich meine. Von Daihatsu gibt's ein paar "sinnvolle" Schmankerl zur Dekoration, und mittlerweile sind auch Breitreifen für den Copen eintragbar. Die meisten japanischen Anbauteile kannst Du hier mangels Zulassung vergessen - ein Blow-Off erst recht ( wollte ich auch erst für einen haben

)