Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.09.2005, 20:23   #9
beifahrertür
Benutzer
 
Benutzerbild von beifahrertür
 
Registriert seit: 12.06.2005
Beiträge: 321
Standard

Zitat:
Zitat von Markus_1
also wie du schon richtig erkannt hast ist generell gesagt die lösung mit den 2 getrennten lautsprechern schonmal die bessere. man spricht da von einem 2 wege compo system.
3 wege lausprecher in der tür sind nich so geeignet, weil dann das konzert komplett ausm fußraum kommt.

...muss nicht arg stark sein. aber die radios haben maximal 20 watt rms und da besteht die gefahr, dass man sich die boxen kaputt macht, wenn man zu weit aufdreht (clipping)....
naja....
ein 2wege system zu verbauen ist deutlich einfacher als ein 3wege system unterzubtingen (da man hier min. 1 geschlossenes gehäuse braucht) desweiteren ist ausrichtung und einstellung der chassis mit sehr viel know-how und arbeit verbunden...

das argument mit dem fussraum versteh ich zwar nicht, schließlich ist ein 2wege system etwas anderes als ein coax (und ein 3 wege system als ein triax)

was heisst den stark?
welches derzeitige radio leistet den 4x20w kontinuierliche leistung?

nur mal am rande bemerkt:
watt angaben sind irrelevant... habe vor kurzem erst eine alte genesis sa50 (mit brachialen 2 x 25w) an einem andrian audio a1 verbaut... da ist weder die geringste spur des clippings noch einer verzerrung... aber dafür ein klangbild und eine dynamik vorhanden, bei der man ins schwärmen gerät...
beifahrertür ist offline   Mit Zitat antworten