Hallo Rüdiger3.
kannst du bitte mal Beschreibung oder Plan deines Dampfrades und fcd veröffentlichen? Das würde bestimmt nicht nur mich interessieren.
Wenn ich meinen GTti gescheucht und nicht kalt gefahren habe, dann blubbert er auch. Dabei steigt der Druck im System etwas an, so dass der Kühlerdeckel Wasser in den Ausgleichbehälter entlässt. Versagt der Deckel seinen Dienst, vergrößert sich der Druck auf alle Systemteile (unmittelbar nach dem Abstellen des Motors) sehr schnell. An undichten Verbindungsstellen im System wären dann Leckagen denkbar.
Öffne mal nach einer kurzen Fahrt den Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit. Ist kein Kraftstoffgeruch zu bemerken, ist die ZKD höchstwarscheinlich noch in Ordnung. Mit den Jahren kann aber der Kühler erheblich an Kühlfläche verlieren. Durch Streusalz und Lauge werden die CU-Lamellen geschwächt, die Kontaktflächen an den Röhrchen zerbröseln einfach. Dann einen Kühler für einen normalen G100 kaufen (ist fast 150 EUR billiger) und den Außlass versetzen (Ladeluftkühler ist sonst im Weg). Die untere Seite der Kühler ist meißt aus Messing und lässt sich gut löten. Da der originale Stutzen oft vergammelt ist, kann der gleich durch einen Cu-Winkel aus der Heizungsabteilung im Baumarkt ersetzt werden. Sollte der Kühler von innen dicht sein, so hilft Hammerit Entrostungsbad. Ich will hier zwar keine Werbung machen, das Zeug ist wirklich gut. Kühler unten verschließen, das Entrostungsbad 1:2 verdünnen, reingießen und einen Tag warten. Was da zu Anfang schäumt ist Kalk. Nebenbei wird gleich Rost und Rostschlamm aufgelöst. Allerdings wird aus dem Messing des Kühlers etwas Zink gelöst, dies aber nur oberflächlich. Jage das Zeug nicht durch das ganze Kühlsystem, das Aluminium wird es dir nicht danken. Hoffentlich hilft dir das Geschreibsel etwas.
MfG Jan
tschakix@compuserve.de