Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.08.2005, 19:58   #4
Radbert
Benutzer
 
Registriert seit: 26.08.2004
Beiträge: 168
Themenstarter
Standard

Die Schleier lichten sich - das Monroe-Rätsel wurde von D&W gelöst:

"Da wir von Monroe auf Kayaba umstellen, kann es vor kommen dass wir vereinzelt noch Monroe-Dämpfer haben.

Wenn wir die Dämpfer für hinten nicht im Sortiment haben können wir die auch nicht liefern oder beschaffen."

Der Bilstein-Mann schrieb mir inzwischen, dass deren Teile (B4 Serienersatz) für mein Auto bestenfalls ~5% härter sind als die Seriendinger. Ich hab gewisse Zweifel, ob mir damit geholfen ist. Andererseits gabs im Usenet auch schon die wildesten Geschichten über Stoßdämpfer-Prüfstände - womöglich sind die in meinem Auto ja doch nicht mehr so ganz taufrisch.

Hat jemand Erfahrung mit Lowtec-Fahrwerken? http://www.lowtec.de/

Leider stehen in deren Katalog zwar Bestellnummern für verschiedene Produkte bis hin zum Gewindefahrwerk für den G200, aber keine Preise.

Dafür findet sich auf deren Webseite folgender Hinweis zu billigen Gasdruckdämpfern:

"In unserer langjährigen Erfahrung hat sich gezeigt, dass es im preisgünstigen Bereich immer wieder Probleme mit den sog. Gasdruckdämpfern gibt. Deutliche Vorteile im Fahrbetrieb bietet ein Gasdämpfer erst ab ca. 6-8 bar Druck. [...] Bei vielen Produkten wird nur ein Druck von ca. 2-3 bar gewählt. Hierbei wird das Gas (CO2) in den freien Ölraum im 2-Rohr- Dämpfer gepumpt, meist nachträglich durch die obere Abdichtung. Oft entweicht dieses Gas schon nach kurzer Zeit, teilweise schon bei der Lagerung, also noch vor dem Einbau.

Eine Alternative ist der 1-Rohr Gashochdruckdämpfer. [...] Dieser Gasdämpfer ist wesentlich aufwändiger in der Herstellung und der Preis in einer ganz anderen Region."

Wär jetzt mal interessant zu wissen, was da dran ist und wo die Kayabas in dieser Hinsicht angesiedelt sind, aber leider haben die Jungs noch nicht geantwortet.
Radbert ist offline   Mit Zitat antworten