So ihr Lieben, alles pflichtgemäß durchgelesen, hier nun mein Beitrag:
mein Chaos-201 (mit eigener Lenktechnik für langlebige Antriebswellen, mit SuperPlus gegen's Ruckeln) hatte natürlich auch die Kühlerprobleme. Heizen, Fenster auf. Durchspülen, probieren, Lamellen reparieren, probieren. Frust - neuer Kühler, endlich besser. Aber nicht wirklich gut! Mein erster 201 (Bj.91) war völlig problemlos! O.K. - mein jetziger (Bj.93) ist akzeptabel, an heißen Tagen geht eben nur 110 Dauertempo ohne Heizung und Fenster auf.
Aber hier noch mein ultimativer und nach Erfahrung bewährter Tipp, der wirklich was bringt: Ich habe den Kühlwasser-Zulaufschlauch (also den, der vom Kühler oben zum Motor geht) um ca. 50 cm verlängert. Das ist ein bisschen tricky in dem winzigen Motorraum, einen Kupferwinkel habe ich mit eingebaut, damit der Schlauch nicht knickt. Außerdem habe ich um den Kühlergrill herum die meisten Luftdurchlässe mit Alufolie verstopft. Ergebnis: ich habe ein paar Deziliter mehr Flüssigkeit im Kühlsystem, außerdem wird zwangsweise mehr Zugluft durch die Lamellen geschickt.
Auf diese Weise kann ich im Durchschnitt bestimmt mindestens 10 km/h schneller fahren ohne Überhitzung.
DENNOCH: Ich glaube, das Problem liegt im Motorblock, in den Kühlwassergängen. Ich weiß z. B., dass mein aktueller 201 vor meiner Zeit schon als Baustellenfahrzeug vergurkt wurde. Einmal mit Schmackes über die Zementhalde gedüst - wer weiß ob dabei nicht die Antriebswellen einen mitkriegen, der Vergaser Keuchhusten bekommt und aus Versehen Wasser mit Gipsresten in den Kühler nachgefüllt wird. Und vermutlich reicht ein quersitzender Furz im Kühlsystem, damit alles nur noch halb so schnell umgewälzt wird....
Aber wie gesagt: mit der Kiste fahre ich schon über 80 tkm.
Und das Schönste:
In ein paar Tagen kriege ich einen HIJET DIESEL!
Schöne Grüße