Hallo,
damit Ihr nicht weiter rätseln müsst melde ich mich persönlich. Der betreffende DAIHATSU Händler bin ich. Mein Name ist Günter Ditters und bin seit 1979 Daihatsu Vertragshändler in Stuttgart. Zu dem sogenannten Ölproblem möchte ich Stellung nehmen.
Wenn ein Kunde mit seinem Daihatsu in meinen Betrieb kommt nehme ich das sehr ernst, da ich der Meinung bin, dass nur zufriedene Kunden treue Kunden sind. Im vorliegenden Fall kann ich ohne weiteres behaupten, dass ich mir immer die größte Mühe gegeben habe diesen Kunden und seine Frau zufrieden zu stellen. Mehrfach habe ich z.B. der Kundin einen kostengünstigen oder kostenlosen Ersatzwagen zur Verfügung gestellt, damit diese bei Inspektionen, Unfallreparaturen oder sonstigen Reparaturen nicht auf ihre Mobilität verzichten musste.
Irgendwann kam der Ehemann meiner Kundin (Max Masculus) in meinen Betrieb und beschwerte sich über den exorbitant hohen Ölverbbrauch des Sirion seiner Frau. Im Gespräch ergab sich dabei um einen Ölverbrauch von 0,5 Liter auf 2.000 km (0,25 Liter auf 1.000 km) handelte. Nachdem ich mich mit DAIHATSU DEUTSCHLAND GmbH (DDG) in Verbindung gesetzt hatte und ich auch per E-Mail wegen der Ölverbräuche angefragt hatte wurde ich von DDG gebeten eine Ölverbrauchsmessfahrt durchzuführen. Dabei wird das Öl zunächst komplett abgelassen und dann die vorgeschriebene Menge ausgelitert und gewogen in den Motor eingefüllt. Nach einer bestimmten Fahrtstrecke wird das Öl wieder abgelassen und die Menge wieder ausgelitert und gewogen um einen genauen Wert zu erhalten. Diese Praktik ist allgemein üblich. Ich vereinbarte ich mit meinem Kunden einen Termin für die Ölmessfahrt, den er jedoch für überflüssig hielt, da ja doch nichts positiveres dabei herauskommen würde. Später habe ich dann nochmals bei DDG angefragt und mitgeteilt, dass der Kunde gerne eine schriftliche Stellungnahme zur zulässigen Menge des Ölverbrauches möchte. DDG bat mich dem Kunden mitzuteilen das er sich bitte selbst schriftlich melden möchte, damit er eine offizielle Stellungnahme bekommt. Keinesweg werde ich mich weigern ein berechtigte Garantiereparatur auszuführen, da mir sehr stark daran gelegen ist meine Kunden zufriedenzustellen, denn sind mein Kapital. Kein Hersteller wird bei einem Ölverbrauch von 0,25 Liter Öl auf 1.000 KM eine solche Garantiereparatur genehmigen. Bei einem AU Test wird man mit absoluter Sicherheit nichts feststellen können, ebenso nicht bei einen Kompressionstest. Bei defekten Kolben- und Ölabstreifringen würde sich der Kompressionsdruck allenfalls durch den dann vorhandenen Ölfilm an den Kolbenlaufflächen höchstens noch erhöhnen, da das Öl den Kolben zur Zylinderlaufbahn abdichten würde. Schäden am Kat sind auch nicht zu erwarten auch nicht bei größeren Laufleistungen. Das mit den verkoksten Kolbenringen ist tatsächlich bei Motoren mit höheren Laufleistungen vorgekommen aber nicht die Regel. Ich selbst hatte in meinem Betrieb noch nie einen solchen Fall.
Mit DDG habe ich in den vielen Jahren der Zusammenarbeit bei berechtigten Garantiearbeiten noch nie Probleme mit der Abrechnung gehabt, jedoch ist es auch meine Pflicht, Ansprüche sorgfältig zu prüfen und ich habe mit absoluter Sicherheit noch nie behauptet das ein erhöhter Ölverbrauch bei einem DAIHATSU normal ist.
Schade ist nur, dass im Laufe der vielen Antworten der Ölverbrauch von 0,25 liter auf 1.000km plötzlich den Anschein erweckte das dieser auf 1,5 Liter gestiegen ist. Dieses und auch weniger würde ich in keinem Fall akzeptieren und eine Reparatur durchführen.
DAIHATSU Vertragshändler
Günter Ditters Suttgart
|