Hallo,
also hier schon mal ein erstes Bild.
Basis des neuen „Pinguin-Mobil“ ist ein 1991 Charade mit knapp 100.000km auf der Uhr, welcher an sich schon wieder exclusiv ist. Es ist das face-lift Modell, aber mit dem alten Vergaser Motor, den Rückleuchten der ersten Generation und ohne KAT. Seltsam das es in 91 einen Neuwagen gab, der noch nicht mal einen U-Kat hatte… Die Stoßstangen sowie Innenverkleidung und Frontscheinwerfer sind vom der zweiten G100 Generation. Also scheinbar ein „Zwischenmodell“
Rost ist so gut wie nicht vorhanden (bzw. bekämpft worden), dafür hatte der Wagen aber einen kapitalen Motor- / Kühlerschaden. Beide zu ersetzende Teile konnten dem Unfallwagen meiner Mum entnommen werden. Somit wäre der Umbau recht einfach und schnell gewesen…
Dann hatte meine „Erzeugerfraktion“ die Idee einen Charade Harlekin auf die Räder zu stellen. Da weiß ja langweilig ist und ihr das alte aquamarine viel besser gefallen hat kam es wie es kommen musste: alles noch verwendbare in dem dezenten Mintfarbton mußte umgebaut werden – Kotflügel, Tankdeckel, Heckklappe, Lüftungsdüsen, Mittelkonsolenverkleidung.
Der rechte Kotflügel ist ja dummerweise vom Golf gefressen worden, daher freut sich die Tage der Lackierer über arbeit – und wenn schon kann man ja noch andere Dinge in aquamarine gestalten. Daher werden Kühlergrill (mit Nebellampen), Heckspoiler, Seitenspiegel und ggf. die Stoßfänger ebenfalls die Farbe ändern.
Im Innenraum ist ein dezenter Schaltknauf in silbern/karbon eingezogen, Musik kommt aus einem Tevion MP3-Radio (derzeit nur 2 Quäker im Amaturenbrett) und das Tempo zeigt ein GTti Tacho an. Letztere ist mit 8610km noch als fast jungfräulich zu betrachten und mit Skalenende 220 km/h gibt er ordentlich was her *gg*. Als kleine luxus Spielereien gibt es eine Fernentrieglung von Tank / Heckklappe sowie eine Kofferraumbeleuchtung (aus einem GTti).
Was das Fahren angeht, ist der Wagen genial. Ich bin ja schon lange keinen Charade mehr gefahren – aber der hier geht wie „Schmitz Katze“. Subjektiv kann ich da mit meinem Gran Move und 38 mehr PS einpacken – und erst die Freude beim einparken!
Das einer der Vorbesitzer wohl sehr empfindliche Ohren gehabt habt hat, macht sich im Fahrgeräusch bemerkbar. Dieses ist als relativ leise (für Charade Verhältnisse) zu beschreiben. Grund hierfür: in allen Winkeln und Ritzen hat jemand meterweise dicke Noppenschaumplatten verbaut. Eine klebt unter der Motorhaube, das Amaturenbrett ist voll damit, … einzig die in den hinteren Radläufen hab ich rausgeworfen, damit die Abflüsse für Kondenswasser frei sind – will ja keinen Rost durch ein Aquarium im Radkasten!
Sobald Ausbaustufe 2 erreicht ist, werde ich mal neue Bilder einstellen – oder wir warten bis zum Treffen *gg*
Gruss Rene
__________________
Charade - für viele der Größte überhaupt
|