Für mich ist ein vernünftiges Drehmoment niedertourig wichtig. Eigentlich wäre ich der prädestinierte Dieselfahrer.
Der K3-Motor im YRV war schlussendlich ausschlaggebend, dass ich mich für Daihatsu entschied, denn es war (und ist immer noch) der einzige 1.3L, der soviel Drehmoment (120Nm) bei niedrigen 3'200 Touren liefert. Hätte es den Turbo anno 2001 schon gegeben, wäre natürlich dieser vorbehaltlos gekauft worden. Ebenfalls ist die Elastiziät des K3-VE beeindruckend. Aus niedrigen Drehzahlen kann noch ordentlich beschleunigt werden. Auch niedertouriges Fahren bereitet dem K3-VE-Motor absolut keine Probleme, also mit 1000-1500 Touren im Verkehrsfluss dahin gleiten, ohne dass der Motor dröhnt oder zu ruckeln beginnt; einfach ganz samtig.
Beschleunigungsorgien und Höchstleistungen sind bei mir mittlerweile zweitrangig. Der K3-VE-Motor zieht willig hoch, gut tönen tut er bei Höchstleistung eigentlich nicht, eher blechern. Aber wie schon gesagt, alles, was jenseits von 3'500 Touren ist, erfährt mein YRV höchst selten. 99% wird er eh unter 3'200 Touren bewegt, was allemal reicht, um im Verkehr flüssig mit zu schwimmen.
Aber der K3-VET-Motor ist und bleibt einfach genial. Auch was die Innereien dieses Motors und die Wartungsfreundlichkeit betrifft. Heute würde ich es mir zwar zwei Mal überlegen, ob ich den YRV GTti noch kaufen würde. Damit meine ich, ob es wirklich nötig ist, soviel Leistung zu haben (ausser für den Spassfaktor)? Rückblickend auf die letzten 83'000 km gab es (ausser dem Spassfaktor) nur sehr wenige Momente, wo ich mir wünschte, wirklich mehr Leistung zu haben, dort zum Beispiel, wo ich bei heiklen Situationen gerne überholt hätte. Fazit: da bin ich halt ein paar Mal ein paar Sekunden später am Ziel angekommen. Na und?
Ach ja, fast vergessen, das geniale DVVT an den K3-VE*-Motoren, die bringen echt was!!!
Und auf dem Prüfstand leistet mein YRV auch flotte 90 PS, also etwas mehr als die Vorgaben
Gruss, Inday