Hi,
also alles geklärt.
Natürlich ist auf der Kurbelwelle ein breiters Zahnreimenrad und zwar mit 20 mm Breite, ist ja auch logisch.
Alle Modelle ab 89 mit 850 ccm Motor also L80 und L201 usw. haben den breiteren Zahnriemen.
Meine Erkenntnis:
Man braucht beim L80 (bis 89) eigentlich nur unten das breitere Zahnriemenrad zu wechseln und kann dann ohne weiteres einen breiteren Riemen fahren, da die Spannrolle und das Nockenwellenriemenrad sowieso breiter ausgelegt sind
Daten L80 bis 89: Rad Nockenwelle : Breite 25 mm
Rad Kurbelwelle: Breite 17 mm
Riemenspannrolle: Breite 19,5 mm
Zahnriemen: Breite 16 mm
Alle Motoren 850 ccm ab 89: Nockenwelle Breite: 28 mm
Rad Kurbelwelle: 20 mm
Riemenspannrolle: 22,3 mm
Zahnriemen: 19 mm
Warum dann meine blöde Frage:
Ich habe Motorenteile in einer Kiste von einem geplatzten L201 (90-94), (Bilder von Kolben und KW hier im Forum) von dem ich die Zündung (elektronisch) schon auf meinem L80 hab (siehe Bilder hier im Forum) In der Kiste lagen auch die Zahnriemenscheiben mit drin, jedoch die Kurbelwellenscheibe war nur die, der schmalen, alten Version von 17 mm Breite. Das paßte nicht zusammen. Ein Anruf bei meinem Kumpel, der mir die L201 Teile gespendet hat, klärte alles.
Der hat nämlich das breitere Teil schon von Jahren in seinen L80 verbaut und ist dann mit dem breiteren Riemen rumgefahren. Das alte schmale Kurbelwellenrad hat er dann in die Kiste geworfen.
Kollegen so gehts im Leben
Alles hat einen Grund und man lernt nie aus.
Besten Dank für Eure Mithilfe :wink: :wink: :wink: :wink: :wink:
Gruß
MichaelW