Hallo, willkommen im Forum!
Ich fahre mit dem Copen 15.000 im Jahr, mittlere Streckenlängen, meist 30 km über Landstraßen. Dafür ist er meiner Meinung nach gut geeignet. Bei 34.000 km sind aber wahrscheinlich auch Autobahnstrecken dabei - und das ist meiner Meinung nach gar nicht gut. Über 120 km/h wird er laut, die Drehzahl steigt in Regionen, in denen andere Motoren schon längst die Segel streichen (bei 170 deutlich über 7000 U/min). Das ist zwar irgendwie "geil", aber nicht alltagstauglich.
Hinzu kommt, dass du alle 5000 km einen Ölwechsel machen musst - also in deinem Fall 6-7 pro Jahr

incl. 2 Inspektionen (alle 15.000 km, hab´nächste Woche die erste). Er nimmt zwar nur etwas mehr als 2 l Öl, aber mein Händler z. B. trägt den Ölwechsel in ein extra von ihm besorgtes Wartungsheft ein - wegen der Garantie. Selbermachen iss da nich in den ersten Jahren (Kosten: 45 €).
Der Motor scheint, wenn er ordentlich gewartet wird, robust zu sein. Zumindest habe ich noch von keinen Ausfällen gehört. Wenn er aber verreckt, wird es richtig teuer: Der Turbolader kostet allein als Ersatzteil so um die 1700 €. Eine kostenpflichtige Garantieverlängerung auf 5 Jahre scheint mir da sinnvoll.
Also: Der Copen ist ein teurer Spaß bei hohen Kilometerleistungen - und nur eingeschränkt langstreckentauglich. Das ändert natürlich nichts daran, dass er das schönste Wägelchen auf deutschen Straßen ist. Aber ein bisschen bescheuert muss man schon sein, glaube ich ;-) .