Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.03.2005, 00:02   #76
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Sorry Beni, mit den Äpfeln und Birnen das war der falsche vergleich. Was ich sagen wollte war das sich Daihatsu mit dem Fahrwerk zum GTti nicht viel gedacht hat und man hat scheinbar Sportlichkeit mit härte verwechselt. In Japan kein Thema, bei uns wo wir mehr als 120km/h fahren dürfen aber sehr wohl..... Zumindest denk ich mir das so.

ICH persönlich bin der Meinung dass man nicht unbedingt härte braucht im YRV sondern ein Gesamtkonzept, und ich bin mir SEHR sicher dass man den YRV zu einer richtigen Kurvenfressmaschiene umbauen kann mit der einem nicht der Po oder Rücken schmerzen muss.

Lass es mich beweisen mit meinem YRV, denn er ist ganz anders als jeder andere YRV GTti da meiner ja die Standarddämpfer drinnen hat.

Unter "harten" Dämpfern verstehe ich ein sehr schweres eindämpfverhalten, also dass sich das Rad sowenig wie möglich einfedert, DAS ist das was ich unter einem harten Fahrwerk verstehe.

Daher halte ich es für den falschen ansatz beim YRV härtere Dämpfer zu verwenden, denn wir wissen ja alle dass der YRV GTti zum hoppeln neigt, warum ist das wohl so? Wenn er nicht einfedern kann dann MUSS die energie ja irgendwohin, und wenn sich die Federn schon nicht bewegen dann wird die Energie meiner Meinung nach auf das nächste logische umgeleitet und das ist die Hinterachse die "nach oben" MUSS! (=hoppeln).

DESWEGEN denke ich dass die tieferen federn in verbindung mit den weicheren dämpfern UND den Stabilisatoren alles wesentlich verbessern. Die Stabilisatoren helfen übrigens nicht nur bei der Seitenneigung sondern auch bei einseitigen Schlaglöchern, da der druck nicht nur auf einen Sämpfer geht sondern besser auf beide Dämpfer aufgeteilt wird....