Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.03.2005, 15:26   #72
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von yrv_driver
Hallo Rainer

Mit den Dämpfern hast Du nicht recht. Die sind UNTERdämpft in der Zugstufe und eine Druckstufe gibts ja bekanntlich auch. Im Motorradsektor ist dies schon längst bestens gelöst mit einstellbarer Zug und Druckstufe. Da hinkt die Fahrzeugindustrie meilenweit hintennach.
Das Rad triftt auf ein Well, die Feder setzt benötigten Wirdestand entgegen. Die Einfedergeschwindigkeit wäre aber viel zu schnell und das Rad würde beim entlasten/ausfedern abheben. Ein und Austauchen muss sauber stimmen sonst nützen auch alle Stabis der Welt nichts.

Gruss

Beni

PS: Hast Du jetzt mal die Dämpfer verglichen vom Top und GTti???
Hier ein e-mail von ASCAR diesbezüglich....




Von: ernst.brunner@daihatsu.ch [mailto:ernst.brunner@daihatsu.ch]
Gesendet: Donnerstag, 25. März 2004 08:43
An: rainer.adam@gmx.at
Cc: maja.ernst@daihatsu.ch
Betreff: Fahrwerk YRV GTti (Turbo)


Besten Dank für ihre Anfrage bezüglich des Fahrwerks für den YRV GTti. Es ist richtig,

dass wir unseren Kunden die Möglichkeit bieten, den YRV GTti mit diesem Fahrwerk zu

bestellen.



Es handelt sich dabei lediglich um die Stossdämpfer des YRV 1.3i 2WD. Es dürfen auf keinen

Fall die Dämpfer des YRV 1,3i 4WD verwendet werden, da diese zu lang sind. Die Dämpfer

werden mit den Originalfedern des YRV GTti gepaart. Als Alternative besteht die Möglichkeit

den Tieferlegungssatz von Eibach einzubauen. Das Fahrzeug wird dadurch nicht härter, sieht

aber optisch attraktiver aus.



Die Ursache für die harte Federung des YRV GTti liegt einzig und allein beim (zu) harten Stossdämpfer.



Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen zu können.



Freundliche Grüsse



Ascar AG

Technischer Dienst



E. Brunner

After Sales Manager



ernst.brunner@daihatsu.ch