Was ich anmerken möchte, in Bezug auf die erwähnte geringe Haltbarkeit, Kolbenfresser Zyl. 2, gerissene Köpfe, ...
In einem früheren Beitrag bat ich mal um Hilfe auf der Suche nach einem Motor/Schlachtfahrzeug, Gleichteile Motorblock Benzin-/Dieselmotor - weil mein erster Gebrauchtmotor nach kurzer Zeit sein Leben ausgehaucht hatte. (Riss Zylinderwand Nr.2)
Mir ist bei näherer Betrachtung der Kühlmittelkanäle/Übertrittsöffnungen sowohl im (gerissenen) Block, Zylinderkopf, Wasserpumpe wie auch bei weiteren Kühl-Peripherieteilen unangenehm aufgefallen, wie eng und zierlich diese zum Teil ausgeführt sind. Die Kanalquerschnitte/-anordnungen der Wasserpumpe sind aus meiner Sicht ein Witz. Zumal sich die Wasserpumpe mit der Zeit selbst "zerstört". Ich hab zwei gebrauchte, äußerlich scheinbar intakte Pumpen zerlegt und musste bei beiden feststellen, dass das Maß der Kavitationsschäden am Stahl-Gehäusedeckel in Nähe Pumpenrad, beträchtliche Ausmaße angenommen hat. Der Spalt zwischen Pumpenrad und Deckel war dermaßen vergrößert, dass die meines Erachtens eh` schon grenzwertig ausgelegte Kühlung somit nun nicht mehr in Der Lage ist, den Anforderungen gerecht zu werden. Der Kühlmitteldurchsatz sinkt, thermisch belastete Teile überhitzen, dann bleiben die oben genannten Schäden nicht aus.
Selbst mit einer nagelneuen (sauteuren) original-Wasserpumpe, einem blitzsauberen Kühlsystem, neuem Kühler und Thermostat zeigte sich bei Vmax die Tendenz zur Überhitzung. (Frostschutz-Wasser Mischung 50:50)
Lange Rede kurzer Sinn:
Original Wasserpumpe/Thermostat raus – (billige) elektrische Zubehör-Wasserpumpe mit bedarfsgeregelter Steuerung rein – keine Probleme mehr! Selbst stundenlanges Ausquetschen auf der Autobahn (was u.U. der sichere "Tod" wäre) macht ihm nun nix mehr aus – Kühlmittelanzeige stets in der Mitte! Und einen Tic weniger Sprit braucht er auch noch.
Ach ja, der kürzlich nachgerüstete Ladeluftkühler (Passat TDI) scheint ihm auch recht gut zu gefallen. Anstatt bis zu120°C heißer Luft bei VL nur noch mit max. 45°C ins Saugrohr geblasen. Ohne Änderungen (Tunen) an Ladedruck/Pumpe bringt es wiederum nur Vorteile: Etwas weniger Verbrauch, fast gar keine Rußwolke mehr, geringere thermische Belastung und bilde mir ein, dass er Obenrum etwas besser geht. *grins*
Mit diesen Änderungen und dem notwendigen Maß an Pflege prophezeie ich der CL-61-"Diva" ein langes (Über-)Leben.
Nur die unguten Auffälligkeiten - eingangs beschrieben im thread - bereiten mir Kopfzerbrechen! Da hab ich nicht die Erfahrung was hierfür die Ursachen sind. Ich beschäftige mich ja erst seit gut einem Jahr damit und setze auf die langjährigen Erfahrungen von dem Einen und Anderen von euch.
Vielen Dank!
Gruß
Diesel-Wiesel