Hallo Rainer!
Zitat:
Zitat von Rainer
Die Verdichung ist der maximale druck der im Verbrennungsraum aufgebaut werden kann. Dieser kann NICHT durch eine andere Nockenwelle beeinflusst werden.
|
Das ist nicht ganz richtig. Wenn die Ventile noch lange nach dem UT geöffnet bleiben kann man das Verdichtungsverhältnis und damit den Verdichtungsenddruck senken. Das wird beim Atkinson- bzw. Miller-Cycle Motor ausgenutzt - Verdichtungsverhältnis und Expansionsverhältnis sind dabei unterschiedlich. (Ich glaube im Toyota Prius ist sowas verbaut worden)
Zitat:
Zitat von Rainer
Eine höhere Verdichtung wird erreicht durch andere (bzw. mehrere) Kolbenring, eine dünnere Zylinderkopfdichtung (da der Hubraum dabei kleiner wird und der Druck zwangsläufig höher). Man kann auch den Zylinderkopf abschleifen bis auf die minimalmase wodurch der Hubraum wieder etwas kleiner wird und der Druck höher....
|
Hier muss ich dir schon wieder widersprechen. Der Hubraum wird nicht kleiner, sondern bleibt gleich. Was kleiner wird ist der Totraum, und deshalb erhöht sich das Verdichtungsverhältnis. Man könnte natürlich auch eine stärker gekröpfte Kurbelwelle nehmen, dabei würde gleichzeitig der Totraum kleiner und der Hubraum größer, das Verdichtungsverhältnis würde entsprechend steigen.
Zitat:
Zitat von Rainer
Und JA, deine vermutung ist richtig. Zuviel druck ist der tot der Zylinderkopfdichtung, aber bedenke das etwa ein Diesel eine ZIG fach höhere Kompression hat als ein Benzinmotor, also ich sag mal so wie die 1:12 die im Sirion 1.3 aufgebaut werden sind durchaus drinnen.
|
Zig-fach? Also bleiben wir mal auf dem Boden, so zwei bis dreifach höher ist die Kompression beim Diesel.
Gruß
Stefan