Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.09.2004, 22:35   #6
pingelchen
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

hab das selber für mein wagen durchgerechnet...

ganzjahresreifen haben ihre berechtigung, wenn man eine normale gesittete fahrweise hat, kein bock auf lagern von reifen (evtl. kostenpflichtig), kein bock hat bei relativ geringen kilometerleistungen mit immer älter werdenen reifen durch die gegend zu fahren (so müsste er dann diese doch eher austauschen und das geht dann schon ins geld)... theoretisch wird angeraten, bei jedem wechsel der reifen (auch wenn sie auf einer seperaten felge sind, die ventile zu wechseln und neu zu wuchten, das ginge das also doch ins geld mit den jahren)

ich habe auf meinem auto frisch vredestein quatrac drauf (auch goodyear vector 5 kann sich mit winterreifen allemal messen! einzig gegen sommerreifen ziehen sie noch etwas den kürzeren), sind preisgünstige ganzjahresreifen und ich habe bisher keine beanstandungen, sie sind sogar besser als meine vorherigen winterreifen und sommerreifen (besonders bei nässe--> wichtig im herbst), einzig das abrollgeräusch ist zwar nicht unbedingt lauter, macht aber ein etwas anderen ton, aber man gewöhnt sich an alles

wenn du nicht in einem ausgewiesenen wintergebiet wohnst bzw. eine geruhsame fahrweise an den tag legst bei entsprechenden verhältnissen, kannst du ruhig die ganzjahresreifen wählen...

ich habe genügend tests dazu durchgeforstet, die unterschiede sind im reallife nicht unbedingt fassbar, erst recht, wenn man um einige schwächen weiss und den fahrstil anpasst, ich würde es als gefährlicher ansehen, mit relativ alten an der profilgrenze sich befindene winterreifen durch die gegend zu tuckern, die bei nässe oftmals echt schwierigkeiten machen können, besonders, wenn man wegen des sparens zu den billigeren winterreifen- und sommerreifen-kombinationen greift... dann lieber hochwertige ganzjahresreifen
  Mit Zitat antworten