Wieso nicht - wie vorgeschrieben - alle 5000 Kilometer? Kostet beim Händler 45 €, wenn man es selber macht, 25 € + Ölfilter alle 10000 Kilometer.
Daihatsu wird sich bei diesen Intervallen schon was gedacht haben; der Turbolader läuft auf einem dünnen Ölfilm. Das ganze Motörchen ist extrem hochgezüchtet (zu erkennen an der Leistung/Hubraum) und reagiert entsprechend empfindlich auf schlechte Schmierung.
Also - wer sein Auto liebt, der schmiert nach Vorschrift - oder?
Was ich nicht verstehe: Warum hat man nicht die relativ geringe Ölmenge (2,3 l) im Motor erhöht? Das müsste doch die Wechselintervalle verlängern, weil sich der Abtrieb auf eine größere Schmiermittelmenge verteilt.
@ pingelchen
Ich glaube kaum, dass das Auto auch in Entwicklungsländern ohne entsprechende Ölsorten gefahren wird - dort braucht man praktische Autos, keine 2-sitzigen Cabrios. Und für verschärften Bedingungen (Kurzstreckenbetrieb) schreibt Daihatsu sogar Wechselintervalle von 2500 km vor (vgl. Handbuch).
Tschüssken,
Matthias
|