Hallo allerseits!
@ Pingelchen und K3-VET
Klar ist das ein Ziel! Aber ich wage zu bezweifeln dass ich das noch schaffen kann. Immerhin müsste die Einsparung fast 10% betragen, und das obwohl der hochoktanige Sprit einen etwas geringeren Heizwert hat.
Und außerdem mache ich mir dann bei den ganz geringen Drehzahlen doch ein wenig Sorgen um die Schmierung.
Naja, aber da Autofahren für mich immer auch Forschung ist, werde ich das mal ausprobieren. Im Dienste der Wissenschaft sozusagen. 8)
Ich werde jetzt also erstmal noch ein paar Tankfüllungen mit 95 Oktan fahren (für meine persönliche Statistik). Danach werde ich dann mal fünf Füllungen mit dem V-Power fahren.
(Obwohl das damals bei meinem Yaris ja rein gar nix gebracht hat)
In meiner Sprit-Statistik werde ich dann ja sehen, ob's beim Cuore was bringt.
@ Monchichi und Pingelchen
Also ich staune ja immer wieder, was ich so über das Zünd- und Brennverhalten von Kraftstoffen, insbesondere von der V-Power-Wunderbrühe lese.
Z.B. bei dem Satz "übrigens zündet es auch bei hohen drehzahlen noch schön genau" - woher wisst ihr sowas? Was hat denn überhaupt die Drehzahl mit der "Genauigkeit" der Zündung zu tun, und in wiefern kann das vom Kraftstoff beeinflusst werden?
Was ich ja auch klasse finde, ist, wenn dann widersprüchliche Aussagen auftauchen, wie z.B. V-Power brennt heißer oder aber V-Power brennt kälter? Ja was denn nun? Und wer hat das wie herausgefunden?
@ Irischgrün
Bei den ganzen Additiven zur Reinigung der Ventile und des Einspritzsystems hätte ich mal 'ne Frage: Hast du - oder sonst jemand - mal untersucht, ob sich überhaupt nennenswerte Verunreinigungen an den genannten Teilen ergeben, wenn man ohne diese Additive fährt?
Schließlich ist Benzin selbst ein gutes Lösungsmittel, dass sich auch zu Reinigungszwecken verwenden lässt. Und die Zeiten, als sich durch den Tetraethylblei-Zusatz zum Benzin Bleioxidkrusten auf den Einlassventilen bilden konnten sind doch auch längst vorbei. Außerdem wurden dem Benzin schon damals ab Raffinerie Halogenierte Kohlenwasserstoffe beigemengt, die die Verkrustungen in flüchtige Bleihalogenide umwandelten; da kann ich mir dann kaum vorstellen, dass heutzutage nicht auch entsprechende Additive beigemischt werden.
Übrigens, kannst du mal nachschauen, ob in den Kraftstoffadditiven Methyl-tertiär-Butylester (MTBE; 2-Methoxy-2-Methylpropan) drin ist?
Gruß
Stefan
PS: Gibbet eigentlich irgendwas Besonderes zu beachten, wenn ich die Spritmonitor-Verbrauchsanzeige in meine Signatur einbetten will?
__________________
Cuore - größer kann doch jeder...
Mal was ganz anderes:
HTML-Code:
<A href="http://mach2.homelinux.org/index.html">http://mach2.homelinux.org</A>
|