Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.05.2004, 16:43   #5
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Ich würde sogar sagen, dass kurzfristige Belastungen dem Motor eher nützen als schaden, sofern nicht bereits ein Defekt vorliegt, damit er einmal durchgeputzt wird. Permanenter Stadtverkehr und niedertouriges Herumschleichen lassen den Motor und den Kat verkoken. Ab und zu sollten diese Teile freigebrannt werden.
Andererseits ist das bei einem Auto, das einem nicht gehört, ein zweischneidiges Schwert. Was machst du, wenn bei deiner Fahrt der Motor hochgeht, nicht mal direkt wegen der höheren Drehzahl, sondern weil der Motor eh schon einen schleichenden Defekt hatte? Dann müsstest du deiner Freundin eigentlich den Schaden ersetzen, überhaupt wenn du ihre Vorgaben missachtest. Darum borge ich mir ungern Autos aus und borge sie noch ungerner her. Ganz schnell ist mal was passiert, was dann zu richtigem Ärger führen kann. Ist mal einem Freund passiert, der sich das Auto eines Arbeitskollegen ausborgte und den Motor abstach, wobei bis heute nicht geklärt ist, ob bereits ein Defekt vorgelegen hat oder nicht. Die diversen Gutachter waren sich uneinig. Die Sache endete vor Gericht, und kündigen musste der Betreffende auch, weil mit dem verärgerten Arbeitskollegen keine Zusammenarbeit mehr möglich war, besser gesagt sein Chef legte ihm die Kündigung nahe. Für eine weitere Streiterei vor dem Arbeitsgericht fehlte ihm nach der anderen Sache einfach die Kraft.
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten