Hallo Matthias!
Zitat:
Zitat von matzforst
Was bringt es, wenn man bergab oder beim Ausrollen vor einer Ampel auskuppelt? Schluckt das weniger Sprit als eine eingekuppelte Motorbremse?
|
Also da kann ich mich den Aussagen von K3-VET anschließen.
Es ist ja im Grunde genommen so, dass der Motor so oder so bewegt wird, entweder dadurch, dass er die Energie des Kraftstoffs umwandelt, oder dadurch, das man sich des Schwungs, also der kinetischen Energie des Fahrzeugs bedient.
Wenn ich also die Geschwindigkeit des Fahrzeugs verringern oder einfach in Grenzen halten will, ist es wegen der Schubabschaltung sinnvoll, die Motorbremse zu nutzen.
Wenn ich dagegen auf einer Gefällestrecke eingekuppelt immer noch ein wenig Gas geben muss, oder wenn ich weiss, dass ich vor einem Ortseingang den Wagen ausrollen lassen kann, dann ist es sinnvoller auszukuppeln.
Gerade beim Ausrollen vom Landstraßentempo auf Ortsgeschwindigkeit ist das auch leicht nachzuvollziehen. Wenn ich auskupple, braucht der Motor nur die Energie aufzuwenden, um den Motor auf Leerlaufdrehzahl zu halten. Lasse ich den Motor eingekuppelt, wird er auf einer Drehzahl zwischen 3000 und 1500 Upm mitgedreht, was natürlich erheblich mehr Energie benötigt, als der Leerlauf. Der Wagen käme also viel früher an die Geschwindigkeit bei der ich wieder Gas geben müsste.
Wenn man seine Strecke sehr gut kennt, kann man bei entsprechend vorausschauender Fahrweise auch das Ausrollen mit der Motorabschaltung kombinieren.
Ich habe z.B. immer wieder mal Ampeln mit relativ langer Rotphase an übersichtlichen, leichten Steigungsstrecken. Wird die Ampel rot, kann ich schon in einiger Entfernung auskuppeln und den Wagen ausrollen lassen. Dabei kann ich dann auch gleich den Motor abschalten, da ich an der Ampel sowieso warten muss.
Mit dieser Methode kann ich schon viel weiter von der Ampel entfernt vom Gas gehen, als wenn ich die Motorbremse nutzen würde.
Gruß
Stefan