Hi Rainer,
ich denke das war die richtige Entscheidung!!!
Mein Dad hat das auch schon machen lassen, und hat in den folgenden 4 Jahren, in denen der Reifen noch in Benutzung war, keine Nachteile verspürt!
Ich hatte letztes Jahr nach erst 1.600km ein ähnliches Problem.
Hab mir irgendwas auf der Atobahn eingefahren. Mußte dann mit 80km/h mit dem Notrad, das ich auf dem Standstreifen gewechselt habe (hatte dabei eine Scheißangst!!!) 180km heim fahren! Nerv!!!!
Naja, bin dann abends noch gleich zum ATU und dort bekam ich ne Abfuhr, da es anscheinend zwei Verfahren gibt. ATU wendet leider nur ein Verfahren an, mit dem man Reifen bis zum Geschwindigkeitsindex "T" flicken darf, aber keine "H", das sind meine aber nun mal! Also bin ich am nächsten Tag zum Point S Reifendienst, und der Typ meinte: "Klar, machen wir! Bis in ner Stunde konnen Sie den wieder abholen! Kostet 15€."
Mann, hab ich mich gefreut, aber als ich nach ner Stunde wieder kam, meinte der Mann: "Sorry, aber der Reifen ist hinüber, da ist nichts mehr zu machen!" Scheiße, das Teil das ich mir eingefahren habe, ging in der Lauffläche rein, und an der Reifenflanke (das hatte ich nicht entdeckt) wieder raus!!!! Reifenflanke kann und darf man nicht flicken!!!
Na, jedenfalls durfte ich mir dann nen neuen Pneu besorgen, für schlappe 67€ + 12€ Montage. Da ich aber erst 1.600km drauf hatte merkt man da keinen Untrschied.
Den Unterschied habe ich sowiso gleich wieder ausgeglichen, als ich mit dem neunen, hinten links montierten Reifen flott wie immer in eine Rechtskurve gefahren bin, da durfte ich dann erst mal kräftig am Steuer kurbeln, um den Wagen wieder einzufangen!!
Gruß MArtin
|