![]() |
kondenswasser im klarglasscheinwerfer eines cuore L7
ist das noch ein "garantiefall", da händler ja 1 jahr "garantie" auf gebrauchtwagen geben muss, und im sommer dieses kondenswasser des im autohaus stehenden L7 schwer auszumachen ist... evtl. ein typisches daihatsuproblem, wenn die tage kürzer und kälter werden und die dichtungen "erfrieren"?
kann man da etwas auf garantieanspruch machen, oder auf kulanz hoffen? ist ziemlich heftig, gesamte scheinwerfer ist von innen beschlagen + kondenswasser |
Kommt drauf an, liegt glaube ich weniger an den Dichtungen.
Hatte das auch beim L7 nach ca. 70.000-80.000km und war wohl ein Steinschlag etc. konnte man aber so nicht sehen. Bei mir wars noch innerhalb der drei Jahre Garantie (kurz vor dem Ablauf), aber habs natürlich noch gemacht bekommen auf Garantie. War bei meinem linken vorderen Scheinwerfer. Wenn Du auf den Gebrauchtwagen 1 Jahr Garantie bekommen hast und das Jahr noch nicht vorbei ist, sollte das doch eigentlich auf Garantie gehen, würde ich mal vermuten. Schöne Grüße Thomas |
Scheint ein typisches Daihatsuproblem zu sein. Bei meinem L501 bildet sich auch Kondenswasser im Scheinwerfer, besonders nach Besuch der Waschanlage. Ob die Scheinwerfer unter die Gebrauchtwagengarantie fallen, müstet du mit deinem Händler klären. Wie alt ist dein L7 ?
|
Wie schon in dem Thread zu Kondenswasser im L251 Scheinwerfer geschrieben, würde ich, falls kein Garantieanspruch mehr besteht und der Scheinwerfer an sich i.O. ist (Reflektor usw.), den Scheinwerfer ausbauen und mit Aussensilikon abdichten. Das hält mindestens 3-5 Jahre. Natürlich im Frühjahr/Sommer machen, damit keine Feuchtigkeit eingeschlossen wird.
Das Kondenswasser selber verdampft ja nach einigen Minuten, sobald der Scheinwerfer aufgedreht wird und sich erwärmt, aber der Reflektor wird angegriffen und die Lampenfassung kann zu korrodieren beginnen. |
Mein L80 und mein L201 hatten das Problem auch! Habe die Scheinwerfer mehrmals ausgebaut und mit dem Fön trocken gelegt.
Beim L251 konnte ich das Problem bis jetzt nicht feststellen -- ich hoffe das bleib auch so!! Gruß MArtin |
Zitat:
|
Wenn man den Scheinwerfer ausbaut und in Inneren trocknet, kann man das machen, wann man will. Ich meinte, dass man die bereits kondensierte Feuchtigkeit nicht einschliessen sollte, sondern der Scheinwerfer innen soweit es geht trocken sein sollte. Wenns kalt ist, trocknet auch das Silikon schlecht (unter 5° AFAIK gar nimmer ).
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.