Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Fahrwerk YRV (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=7677)

Anonymous 22.02.2004 21:49

Fahrwerk YRV
 
Hallo

Ich muss jetzt mal die YRV 1.3 oder 1.0 Fahrer fragen wie sie das Fahrwerk von der Dämpfung und vom Konfort her finden. Mein YRV GTti ist schon ein kleiner Schüttelbecher *ggg* und ich hab manchmal das Gefühl, dass beim schnellen Fahren über holprige Strassen die Räder keinen richtigen Fahrbahnkontakt mehr herstellen, sonder mehr über die rillen tschädern ähh holpern. Ich frage mich darum, sinds die Federn die zu hart sind oder die Dämpfung die zu schwach ist, so dass die Achse zu schnell wieder ausfedert.
Danke für eure Erfahrungen.

PS:Ich will auch keine Konfortschaukel, schön straff ist gut aber nicht zu hart bzw. auch gute Ein und Ausfederdämpfung.

Gruss

Beni

Rainer 23.02.2004 17:59

Hallo Beni

Bei euch in der Schweiz wird auch das sogenannte "komfort Fahrwerk" angeboten für den GTti. Was meines wissens nach nichts anderes ist als die Federn des normalen YRV.

Diese sind um einiges weicher als die original GTti felgen, vielleicht hat ein Händler einen solchen stehen mit dem du eine Probefahrt machen kannst?

Er ist dann einfach eine wie ich finde gute spur angenehmer als der GTti zu fahren!

Ping 06.03.2004 16:51

Re: Fahrwerk YRV
 
Zitat:

Zitat von yrv_driver
Hallo

Ich muss jetzt mal die YRV 1.3 oder 1.0 Fahrer fragen wie sie das Fahrwerk von der Dämpfung und vom Konfort her finden. Mein YRV GTti ist schon ein kleiner Schüttelbecher *ggg* und ich hab manchmal das Gefühl, dass beim schnellen Fahren über holprige Strassen die Räder keinen richtigen Fahrbahnkontakt mehr herstellen, sonder mehr über die rillen tschädern ähh holpern. Ich frage mich darum, sinds die Federn die zu hart sind oder die Dämpfung die zu schwach ist, so dass die Achse zu schnell wieder ausfedert.

Also, wenn ich genau darüber nachdenke... ;-)

Beim YRV-Standard würe ich die Abstimmung als sportlich bezeichnen. Alles was mehr ist, ist bei den heutigen Straßenverhältnissen Unsinn. Mehr als Unsinn bei einem solchen Fahrzeug. Als Vergelich nehme ich gerne meinen Prelude mit verstellbarem Koni-Gelb, welche auf normalen ebenen Straßen sehr komfortabel ist. Nicht so ein Gilf-GTI-Rumhuppler.

Der Mein Ürf fährt sich mit Winterreifen derart komfortabel, dass kein Rappeln der Türverkleidung, kein Geschepper der Kofferraumabdechung, kaum Gerappel des Aschenbechers zu hören ist. Und trotzdem husche ich dem Durchschnitts-Straßenrennfahrer in lang gezogenen Kurven davon (was allerdings auch eine Mutsache ist, nervöse Korrekture sind eben da nicht angebracht).

Also, so sollte es eigentlich sein. Bei den Sommerreifen von Bridgestone sieht die Sache schon ganz anders aus. Die Dinger sind richtig hart. Bei einem Reifendruck >2,2 bar fängt schon der normale Ürf an zu huppeln, unter 2,2 bar ist die Lenkung unangenehm schwergängig.

Die Hüppelei sorgt aber nur für eine erhöhte Geräuschkulisse im Innenraum. Aschenbecher, Kofferraum, Seitenfensterheber, Lautsprecherabdeckung, Handschuhfach... Alles vibriert hier wesentlcih stärker.

Wenn das noch von einem noch härteren Fahrwerk (GTti) unterstütz wird.... In meinen Augen ist das Fahrwerk im YRV-1.3 --/plus/top gut abgestimmt. Es erlaubt eine sehr sportliche Fahrweise. Alles was darüber hinaus geht ist Overkill führ dieses Fahrzeug, zumindest dann, wenn ab und zu einigermaßen ruhig fahren möchte. Immerhin gibt es ja auch Tage an denen man man schon mit Kopfschmerzen einsteigt ;)

Zitat:

PS:Ich will auch keine Konfortschaukel, schön straff ist gut aber nicht zu hart bzw. auch gute Ein und Ausfederdämpfung.
Wenn der Wagen huppelt ist die Abstimmung definitiv vorn ... Ich bin damals shon jedem Huppel-Golf_GTI mit einem 50PS-Starrachsen Corolla weggefahren, nur weil die Jungs aus jeder Kurve herausgesprungen sind, durch die der Corolla noch fuhr. Trotz des riesigen Leistungsunterschiedes.

Wenn du das Gefühl einer mangelhaften Abstimmung hast, dann solltest du auch was daran ändern. Der Standard-YRV ist wie ich schon sagte, ein guter Kompromiss. Ich denke, das Fahrwerk sollte auch dem GTti gut zu Gesicht stehen.

OE-PK-883 06.03.2004 17:26

Hatte mal die gelegenheit eine etwas längere strecke in nem gtti mitzufahren.Fahre selber nen corsa mit gewindefahrwerk,bin daher schon etwas abgehärtet :lol: .Im direkten vergleich ist der gtti kaum komfortabler,aber die härte hält den wagen im grenzbereich gut in der spur,auch bei schlechten straßen.Ich finde die abstimmung in ordnung,wenn man mal gerne etwas zügiger fährt.Für andere ist er wohl etwas zu hart.

Rainer 06.03.2004 18:43

Ich möchte hier an dieser Stelle auch noch eine erfahrung mit einbringen.

Derzeit habe ich testweise sommerreifen der Dimension 175/55/ R15 drauf (entsprechen denen vom GTti), DIESE sind in verbindung mit der standardfederung des YRV 1.3 TOP ein SEHR gutes gespann. Mit den normalen Reifen "fällt" er in jedes Schlagloch hineinfällt.

Also ich werde sicher nicht die GTti federung einbauen....

K3-VET 06.03.2004 21:10

Hallo,

also wegen der Reifen: ich habe jetzt 175/70 R 14 Winterreifen drauf. Serie sind ja 175/55 R 15. Unterschiede im Federungskomfort sind meiner Meinung nach eher gering. Beim Umstief von SR auf WR habe ich kaum ein Unterschied gemerkt. Vielleicht im Frühjahr beim Umstieg von WR auf SR - da die 14er nominell weicher sein sollten. Werde ich sehen...

Und wegen der Federung an sich: ich bin diese Woche 1200 km Autobahn gefahren. Trombosen kann man in diesem Auto eigentlich nicht bekommen :lol:. Das Auto hoppelt über längere Bodenwellen. Egal ob bei 80 oder bei 180. Ich habe aber nicht das Gefühl, dass ich kein Fahrbahnkontakt mehr habe - ganz im Gegenteil: die Räder nehmen jedes "Tal" mit und das Auto kommt hinterher.
Ich sollte zum Vergleich wohl mal einen normalen YRV fahren - vielleicht bei der nächsten Inspektion.


Bis denne

Daniel

Anonymous 07.03.2004 21:47

Was ich mit der ganzen Fahrwerkgeschichte antönen will ist, dass die Dämpferelemente zu schwach sind. Gefedert ist der GTti mehr als genug hart, aber er federt zu schnell aus.
Ich kenn die Abstimmungsproblematik vom Motorradfahren her, aber da kann man Federrate Druck und Zugstufe alles einzeln justieren.
Dem wird allgemein bei Autos zuwenig Augenmerk geschenkt.
Ein voll einstellbares Fahrwerk wäre daher wünschenswert um dem GTti noch den letzten Schliff zu verpassen in Sachen Fahrdynamik.

Gruss

Beni


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.