![]() |
Zur Lebensdauer von H4-Glühlampen
Hallo !
Habe mich vor einer Woche bei der Firma Osram bescchwert, weil ich nach ca. 2 Wochen Nutzung neuer H4 Birnen (+50%) in meinem Charade beide wieder austauschen konnte, wegen" Lufteintritt in den Lampenkolben". Davon abgesehen, dass so etwas gar nicht erst passieren sollte, hat die Firma Osram äusserst kulant und schnelle reagiert und mir sofort neue Lampen und einen kompletten Lampensatz zugeschickt. :) (Die alten Lampen soll ich jetzt zur Prüfung einschicken) Bei dem Entschuldigungsschreiben war auch eine interessante Lebendauertabelle: Lampenversion: Lebensdauer Abblendlicht: Ferlicht: H4 normal 900 h 500 h H4 Longlife 2400 h 500h H4 Silverstar (+50%) 220 h (!!) 350 h :eek: Höhere Lichtausbeute wird hier mit reduzierte Lebensdauer erkauft. Das steht auch auf der Packung (Verkürzte Austauschintervalle) aber ich konnte mir da bis jetzt noch nicht so was konkret vorstellen. Na ja, wieder was gelernt. Et gibt nix für umsonst....noch nicht mal Licht.... :D David :D |
jau kann ich bestätigen hatte damals H4 "Blue Lights" drinnen weiß garnicht mehr von welchem Hersteller... aber auch nahmhaft... sind inzwischen auch wieder gegen "normale" ausgetauscht...
Teppi |
Hallo Leute !
Ich kann Euch als Betriebselektriker nur eines sagen, welches Ihr auch ruhigen Gewissens glauben dürft ! Birne ist nicht gleich Birne ! Es gibt Unterschiede anmassen ! Auch der Hersteller spielt ne gewaltige Rolle !!!!! Gruss Mike |
physikalisch ist das ganz logisch das die hellere birne bei gleicher leistung schneller durchbrennt. es ist halt ein dünnerer faden der heisser wird und dadurch heller glüht.
Dadurch das er dünner ist verschleisst er schneller (elektromigration führt schneller zum materialbruch). Und durch die höhere Temperatur werden die chemischen Abbauprozesse auch sehr beschleunigt. Man müsste also Lampen höherer Leistung einbauen wenn man beim gleichen Prinzip (Wirkunsgrad) bleibt und mehr Licht bei gleicher Lebensdauer realisieren will. Aber hey, ich gebe Mike voll recht! durfte mich auch mal ne weile wartungsmässig um Beleuchtung kümmern und qualität zahlt sich schon aus durch längere Austauschintervalle! Bzgl. Auto habe ich aber keine Erfahrung da ich meinen L7 erst 1 woche habe. |
@ Keyne
Aha, da ist einer elektrotechnisch sehr begabt ! 8) Mit dem Glühfaden hast Du absolut Recht ! Ein weiterer wichtiger Faktor ist : Mit welchem Medium der Glaskolben gefüllt ist ! Nochwas : Es gibt da diese speziellen H4, mit erhöhter Leistung ! Ich glaube statt 60/55 W, 100/80 W ! Diese kann ich Euch ned empfehlen ! 1. Verbrennen die Lichtschalterkontakte bei Wagen ohne Relais verdammt schnell (L80, 201 sicherlich !) 2. Die ganze Leuchte kann viel zu heiss werden und erblinden , wie man so schön sagt ! Ich hatte bisher mit den Bluelights von Osram und Phillips die besten Erfahrungen gemacht ! Gruss Mike |
80/100W sind im Bereich der StVZO nicht zulässig.
Mein Dad hatte die mal in nem Subaru 1800 Sedan drin. Bei dem Licht kann jedes Xenon einpacken! Da wirste blind! |
Genau !
Bei uns nimmt es die Polizei diesbezüglich, mehr als nur ernst ! |
Muß auch mal was zum Thema Glühbirnen loswerden. Ich fahre seit Jahren die Philips Premium (war ja eine der ersten mit 30 % mehr Lichtausbeute) sowohl im Auto alsauch im Motorrad und bin hochzufrieden sowohl in Lichtleistung sowie Haltbarkeit. Und auch der Preis ist OK. Hab sie auch mal in einen 3er Golf gebaut, der ja von Haus aus eine Hundsmiserable Lichtausbeute hat und es war ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Möchte auf keinen Fall Werbung machen aber die Teile sind einfach klasse! 100W hab ich auch drin, aber nur in den Fernscheinwerfern (natürlich nicht beim Charade). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.