Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Charade Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Charade G102 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=49445)

Leopold 21.02.2025 11:50

Charade G102 mit zu hoher Leerlaufdrehzahl
 
Hallo Gemeinde,

wir haben in unserer Daihatsu-Gruppe einen Neuzugang mit einem G102 von 1991, der leidet aber unter zu hohem Leerlauf und sägt teils auch.

Zitat:

Hallo in die Runde,
Ich bin seit dieser Woche stolzer Besitzer eines Daihatsu Charade G102 mit dem 1,3 90 PS.
Ich habe entweder eine zu hohe Leerlaifdrehzahl oder er fängt an zu sägen. Sonst fährt sich das Auto wirklich sehr gut und habe keinerlei Leistungseinbußen o.Ä.
Leerlaufschraube hab ich mal bis Anschlag rein gedreht.
Geprüft habe ich schon die Unterdruckleitungen, alles mit Bremsenreiniger abgesprüht. Die Drosselklappe ist auch sehr sauber.
Ich habe gelesen und gehört, dass die Drehzahl nicht sinken darf, wenn man die Bohrung des Hilfsluftventils bei betriebswarmen Motors zuhält. Doch genau das macht er. Heißt das im Umkehrschluss, dass die Drosselklappeneinheit defekt ist?
Ich weiß dass sich das unter Ferndiagnose schwer gestaltet, aber vielleicht fällt jemandem hier noch etwas dazu ein. Was wir bis jetzt gemacht haben:
  • Fehlerspeicher ausgeblinkt: keine Fehler gespeichert
  • Sicherungen geprüft
  • Schläuche auf Risse oder Undichtigkeit geprüft
  • mit Bremsenreiniger auf Falschluft getestet

Die Leerlaufdrehzahl liegt bei etwas unter 1.500, fällt dann auf 1.000u/min ab, steigt wieder auf 1.500 und beginnt das Spiel von vorn. Mir würde als nächstes ein co2-Test für den Kühlkreislauf einfallen, ich hatte das Gesäge bei meinem G102 als meine Kopfdichtung die Hufe gehoben hatte.

Vielleicht fällt jemandem von euch was dazu ein, die Suche hat dazu noch nichts passendes ausgespuckt.

Leopold 24.02.2025 08:20

Ich war gestern bei uns in der Halle und habe wild in meinem Ersatzteile-Fundus gesucht; auf den Weg geschickt habe ich ein Steuergerät vom G102, zwei Drosselklappen, einen Drosselklappenschalter, ein Schnellleerlaufventil und einen Test für die Kopfdichtung.

Wenns diesbezüglich was neues gibt, trage ich das hier nach.

Leopold 03.03.2025 14:45

Kleines Update dieser Geschichte:

- Kopfdichtungstest auf CO2 war negativ
- Drosselklappe gegen eine von meinen getauscht, den Sensor von der alten Drosseklappe übernommen
- Fehlerspeicher haben wir ausprobiert indem wir den Kühlmittelsensor abgeklemmt und dann gestartet haben, da speichert er einen Code, also funktioniert der Fehlerspeicher

Jetzt folgen Test- und Alltagsfahrten zur Beobachtung

Leopold 06.03.2025 09:05

Und nochmal ein Update, die ersten ~100km waren unauffällig.

Leopold 19.03.2025 08:34

Der G102 läuft seit Tausch der Drosselklappe problemlos :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.