Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Cuore L251 / Geräusche beim Bremsen hinten rechts (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48689)

Gerhard 25.11.2022 06:22

Cuore L251 / Geräusche beim Bremsen hinten rechts
 
Hallo zusammen,
mein Cuore L251 ist vom Bj 9/2006 und hat fast 191.000 km gelaufen, überwiegend Autobahn.

Gestern hörte ich beim Bremsen mit der Fußbremse ein schleifendes/schabendes Geräusch von hinten rechts.
Auch nach mehrmaligem Bremsen geht das Geräusch nicht weg.
Seltsam ist aber, dass wenn man mit der Handbremse bremst, hört man das Geräusch fast nicht.

Die Bremsbeläge hinten wurden noch nie getauscht, deswegen könnte es sein, dass die Bremsbacken erneuert werden müssen.
Ich habe aber keine Erklärung, warum man das Geräusch nicht oder fast nicht hört, wenn man mit der Handbremse abbremst.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte ?
Anzumerken wäre noch, dass das Fahrzeug beim Bremsen sich normal verhält, also keine einseitige Bremswirkung feststellbar ist

Gruß Gerhard

yoschi 25.11.2022 07:48

Moin , bei einem schabenden Geräusch würde ich sofort handeln ; neue Bremsbacken rein . Trommeln sind teilweise sehr teuer .
Die Hebelage zum Anpressen der Backen kann für Fußbremse (Kolben direkt auf die Backen oben) und Handbremse unterschiedlich sein , deshalb liegen die Backen jeweils etwas minimal anders beim jeweiligen Bremsvorgang in der Trommel .
Gruß !

Gerhard 21.01.2023 06:09

Cuore L251 / Geräusche beim Bremsen von der Trommelbremse
 
Hallo zusammen,

ich hatte ja berichtet, dass ich beim Bremsen Quietsch-und Knarzgeräusche von der Trommelbremse hinten rechts hatte, die vor allem bei leichtem Bremsen hörbar waren.

Die Bremswirkung war jedoch unverändert normal bzw. gut, sodass ich das ganze noch eine Weile beobachtet habe, bevor ich in die Werkstatt ging. Wir haben hier am Ort eine kleine aber sehr gut bewertete freie Werkstatt und die wählte ich dann auch aus.
Die Werkstatt fand heraus, dass sich Rost am Rande der Bremstrommel bzw. in einer Nut des Bremsankerbleches gebildet hatte, was die Geräusche verursachte. Sie entgrateten die Trommel und die Nut im Bremsankerblech, reinigten alles und bauten dann alles wieder zusammen. Die Beläge waren nach Aussage der Werkstatt noch in Ordnung, sodass lediglich der Arbeitslohn für 1,25 Stunden anfiel und für 106 EUR war damit dass Geräuschproblem gelöst.

Das zeigt uns, dass auch die Trommelbremse gelegentlich Wartung braucht, aber insgesamt doch eine langlebige und zuverlässige Bremse ist. In meinem Fall waren es mit 191573 km sogar relativ viele km und wie schon gesagt, wurden ja weder Beläge noch Trommeln gewechselt.
Die 2 anderen Werkstätten am Ort mit Neuwagenverkauf (Glaspalast !) hätten bestimmt, die Hinterradbremsen komplett erneuert und dann ein vielfaches der 106 EUR auf die Rechnung geschrieben.
Deswegen bin ich froh, dass es noch ehrliche Werkstätten gibt, die nur das machen, was tatsächlich notwendig ist und nicht mehr.

Insgesamt ist der Cuore L251, wenn man ihn schonend fährt ein Auto, was bestimmt nicht schlechter als ein Polo oder Fiesta ist, und dabei beim Kraftstoffverbrauch günstiger als die oben genannten Polo oder Fiesta ist, weil er auch deutlich leichter ist. Da ich jetzt im Ruhestand nicht mehr viel fahre (ca. 2...3 Tkm pro Jahr) wird es noch ca. 3 Jahre dauern bis die 200 Tkm erreicht sind und da werde ich ihm dann auch einen neuen Zahnriemen + Spannrolle gönnen und solange fahren wie möglich. Der Ölverbrauch ist bisher noch sehr gering und ich erwartete, dass Motor, Getriebe, Kupplung mindestens die 250 Tkm erreichen können. Einige hier im Forum haben ja auch sogar die 300 Tkm Grenze geknackt.
Mein Auto bekommt auch nur Super E5. Der Daihatsu Service in Viersen hat mir schon 2010 geschrieben, dass kein Super E10 verwendet werden darf, da mit dem E10 Kraftstoff keine Tests gemacht wurden.

Gruß Gerhard

carbocarl 25.01.2023 21:09

Hallo Gerhard,


meine Dai´s haben es seinerzeit gedankt, wenn sie fast täglich bewegt wurden. Wie auch meine jetzige Büchse aus dem VW-Konzern. Sowohl beim Cuore oder dem Sirion habe ich die vorderen Bremsscheiben erst nach ca. 115.000 km-130.000 km vorn gewechselt, als Vorsorgemassnahme. Dein Ruhestand ist ggf. nicht förderlich.



Mein ehemaliger Curore hatte knapp vor 200.000 km die Grätsche gemacht, weil mein Nachfolgebesitzer mal ca. 1 Liter Motoröl hat fehlen lassen. Mit frischem Motor lief der dann noch .... Jahre.



Der Cuore war mit Tieferlegung von Eibach und Stoßdämpfern von Kayaba Excel-G immer noch im Alltag sehr praktisch und von der Fahrdynamik zwei Klassen besser als original.



Viel Freude noch mit diesem genialen PKW.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.