![]() |
Leerlaufregler Terios Bj. 2004
Hallo, kann jemand mir Neuling mal erklären , wo der Leerlaufregler beim Terios Benziner 04 liegt? Problem: Drehzahl ist viel zu hoch und geht nicht runter. Bin in GR und habe den Teri gerade gekauft hier unten. Und: Wie kann ich testen, ob das Sperrdiff. Funktioniert? Der „ Verkäufer“ behauptete, der Schalter wäre zum Umschalten während der Fahrt zw. 2 und 4 Radantrieb 🙄. Danke! Grüße aus Hellas! Peer
|
Der Leerlaufregler liegt an der Drosselklappe. Also da, wo der Gaszug endet. Der Strömungskanal der Drosselklappe hat ein Löchlein, das um die Drosselklappe herum führt, und da regelt der Leerlaufregler.
Wenn der Leerlauf zu hoch ist, würde ich aber erstmal nach Falschluftquellen suchen. Der Leerlaufregler ist nicht zum dran rumschrauben gemacht und auch nicht dafür gedacht. Das wird an sich elektronisch geregelt und wenn Du da an der Mechanik rumpfuschst, wirst Du keinen Abgastest bestehen. Allenfalls mal gucken, ob der Gaszug lang genug ist, und ob jemand am Drosselklappenanschlag rumgepfuscht hat. Wenn die nicht ganz zu macht, ist der Leerlauf auch zu hoch. |
Hallo , die Leerlaufdrehzahl wird bei kaltem Motor mit einem kühlwassergesteuerten Nebenlauftventil angehoben .
Prüfen : Luftfilter ab , im Ansaugkanal bei kaltem Motordie kleine Öffnung unten mit dem Finger zuhalten , Drehzahl sollte von ca. 1500 auf ca. 800 min-1 absinken ; gleiches bei Motor warm : die Drehzahl sollte konstant bei 800 bleiben . Falls nicht ; Nebenstromventil defekt , Reparatur nicht möglich , Austausch . Bestimmt sauteuer , wenn überhaupt beschaffbar . Prüfen ob bei heißem Motor die Wasserschläuche fürs Nebenluftventil heiß werden . Wenn nicht , dann verstopft eine tote Maus die Kanäle , oder irgend so ein Spaß . Die von Bluedoc erwähnte Leerlaufschraube hat mit der Leerlaufanhebung bei kaltem Motor nichts zutun . Gruß ! |
Zitat:
Das ist die offizielle Diktion. Irgendwer hat so ein Ding aber mal zerlegt und überholt. Ich weiss nur nicht mehr, wer das war, und es war auch kein Terios, sondern eher ein Cuore L7 oder so. Könnte @Rotzi gewesen sein. Ich weiss es echt nicht mehr. Der Drosselklapenanschlag hat selbstverständlich mit der Leerlaufregelung nichts zu tun. Nur weiss man bei einem Gebrauchtkauf nie, ob das die Vorbesitzer auch so sahen, oder einfach mal gepfuscht haben. |
Das Nebenluftventil ist in mehreren Da's verbaut , auch im Applause .
Funktion wie ein Thermostat , nur geht hier nichts auf , sondern zu . Das Ventil läßt sich aufschrauben und auseinandernehmen , den eigentlichen Dehnkörper kann man höchstwahrscheinlich nicht reparieren . Evt den Schieber gängig machen ? Denn gelegentlich , wenn nach dem Warmfahren die Leerlaufdrehzahl nicht runtergehen will , gebe ich kurz Gas , und vermutlich bewirkt die "Warmwasserflut" dass der Schieber sich "bemüht" . Bisher selbst kein Ventil geöffnet , es gibt keine Dichtung zu kaufen . Rotzi , melde Dich !!!! Gruß aus dem Biergarten Dresden-Gittersee ! Nachtrag : Biertrinken ist momentan preiswerter ( und dazu auch noch umweltfreundlicher ! ) als Dai fahren : der Liter Harz-4-dünn , Hersteller "Retter" aus Chemnitz , ruft nur 60 Cent pro Liter auf , Autogas liegt bei 99 Cent . |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.